Aufgeblättert ...

An dieser Stelle möchte das Team des INNOVATION-FORUMs die Leser auf interessante Bücher zu Innovationen und Erfindern hinweisen.



Datenschutzrecht, DSGVO mit BDSG, Großkommentar

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis, Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M.

2019, 1474 S., Gebunden,

ISBN 978-3-8487-3590-7, 198,00€

Der Mitherausgeber und Mitautor Spiros Simitis gilt als der geistige Vater des Datenschutzrechts. Er ist u.a. der Verfasser des Hessischen Datenschutzgesetzes, des ersten Datenschutzgesetzes in Deutschland. Einer der zahlreichen, im Datenschutzrecht erfahrenen Mitautoren des Kommentars ist Jan Philipp Albrecht, der maßgeblich an der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mitgewirkt hat.  

Der fundierte Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung mit Bundesdatenschutzgesetz (neu) erläutert praxisnah alle wichtigen Fragenstellungen samt wissenschaftlichem Diskurs.

Wichtige Schwerpunkte sind der Arbeitnehmerdatenschutz und der Internetdatenschutz.  

Weitere Schwerpunkte:

•    Rechte der Betroffenen, insbes. das „Recht auf Vergessenwerden“
•    „One-Stop-Shop“, Kohärenz der Datenschutzaufsicht
•    Sanktionen und aufsichtsbehördliche Maßnahmen, insbes. Bußgelder
•    Internationaler Datentransfer und Datenverarbeitung
•    Cloud Computing
•    Profiling
•    Pseudonymisierung und Anonymisierung
•    Neuregelungen bei der Einwilligung und sonstige Erlaubnisse zur  personenbezogenen Datenverarbeitung durch Unternehmen
•    Datenschutz durch Technik und Ansätze zur IT-Sicherheit
•    Datenschutzaudit und -zertifizierung

•    Umgang mit statistischen Daten und Big Data


Fazit: Unbedingt empfehlenswert für alle, die sich mit Datenschutzrecht befassen.

  • G. Frfr. von Thüngen-Reichenbach (IF-19-3)

Dr. Roland Reinfeld

Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

2019. Buch. XXIV, 245 S. Softcover

C.H.BECK. ISBN 978-3-406-73359-8, 39,00 €

 Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) zur Umsetzung der EU-Geschäftsgeheimnisrichtlinie (EU 2016/943) ist am 26. April 2019 in Kraft getreten. Es soll für einen europaweit einheitlichen Mindestschutz für Geschäftsgeheimnisse sorgen, die häufig den wesentlichen Vermögenswert eines Unternehmens darstellen. Das Gesetz stellt allerdings neue organisatorische Anforderungen an die Unternehmen: Künftig genießt eine Information nur noch dann den Schutz als Geschäftsgeheimnis, wenn nachweislich angemessene vertragliche, organisatorische und/oder technische Geheimhaltungsmaßnahmen getroffen worden sind.   

Das kompakte und übersichtliche Werk behandelt folgende Aspekte:

  • Grundbegriffe des neuen Geschäftsgeheimnisgesetzes
  • Erlaubte und verbotene Handlungen in Bezug auf Geschäftsgeheimnisse
  • Whistleblower-Ausnahmetatbestand
  • Zivilrechtliche Ansprüche bei Geheimnisverletzungen, Besonderheiten      der Anspruchsabwehr
  • Geschäftsgeheimnisstrafrecht 

Fazit: Das Buch liefert einen schnellen, praxisnahen Einstieg in die neue Rechtslage.

  • G. Frfr. von Thüngen-Reichenbach (IF-19-3)


Köhler / Bornkamm / Feddersen

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL-InfoV

Preisangabenverordnung, Unterlassungsklagengesetz, Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung, Kommentar

37., neu bearbeitete Auflage 2019. Buch. XXIX, 2273 S. Hardcover (In Leinen)

C.H.BECK. ISBN 978-3-406-72622-4

185,00 €

Erfinder und innovative Unternehmen, die ihre Produkte vermarkten (wollen), sollten sich auch mit wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen auseinander setzen. Neben dem Schutz der Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte spielt der Schutz des Know Hows und der Geschäftsgeheimnisse eine erhebliche Rolle.

Der aktuelle Kommentar zum Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (sowie zur Preisangabenverordnung, zum Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen und zur Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung) ist für jeden, der sich mit den juristischen Aspekten der wirtschaftlichen Verwertung von Innovationen beschäftigt und daher auch wettbewerbsrechtliche Aspekte beachten muss, ein unverzichtbares Standardwerk.

Die 37. Auflage berücksichtigt insbesondere in der Kommentierung zu den §§ 17 ff. UWG die EU-Geheimnisschutzrichtlinie („RL 2016/943“) sowie das zum Zeitpunkt des Erscheinens des Kommentars noch in Planung befindliche Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, das am 26.04.2019 in Kraft getreten ist und mit dem die EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt worden ist.

Des Weiteren werden die neuen Fragestellungen in Bezug auf das Verhältnis von Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht erörtert, die durch das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung entstanden sind.

Die erfahrenen und renommierten Autoren stellen darüber hinaus die kontinuierliche Weiterentwicklung des Rechts des unlauteren Wettbewerbs durch die Rechtsprechung des EuGH und BGH zuverlässig und verständlich dar.

  • G. Frfr. von Thüngen-Reichenbach (IF-19-3)


Pfaff / Osterrieth

Lizenzverträge

Formularkommentar/ Kommentar

4. Auflage 2018. Buch. XXI, 542 S. Hardcover (In Leinen)

C.H.BECK. ISBN 978-3-406-71178-7, 139,00 €

 Erfinder und innovative Unternehmen, die ihre Ideen und Produkte nicht ausschließlich selbst herstellen und vermarkten möchten, sollten sich mit Fragen des Lizenzrechts auseinandersetzen.

 Die Neuauflage des systematischen Formularkommentars enthält Vertragsmuster mit alternativen Formulierungen in deutscher und/oder englischer Sprache, die ausführlich erläutert werden.

Der ersten allgemeinen Teil werden Fragestellungen behandelt, die alle Arten von Lizenzverträgen betreffen, u.a.

  • das anzuwendende Recht bei Auslandsbezug, insbesondere die      Vereinbarungsfreiheit und ihre Grenzen
  • kartellrechtliche Fragestellungen
  • Streitentscheidung, insbesondere Streitbeilegungsmechanismen
  • steuerliche Wirkungen im Zusammenhang mit Lizenzrechten
  • Lizenzvertrag in der Insolvenz.

Im zweiten, praktischen Teil werden den wesentlichen Vertragstypen anhand der kommentierten Muster verständlich und kompetent dargestellt:

  • Patent- und Know-how-Lizenzverträge
  • Markenlizenzverträge
  • Franchiseverträge
  • Merchandisingverträge. 

Die 4., komplett überarbeitete Auflage berücksichtigt insbesondere auch die Technologietransfer-GruppenfreistellungsVO (EU) 316/2014.

  • G. Frfr. von Thüngen-Reichenbach (IF-19-3)

Thomas Dreier / Gernot Schulze
„Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz"
6. Auflage 2018. Buch. XXIX, 2625 S. Hardcover (In Leinen)
C.H.BECK,  ISBN 978-3-406-71266-1
Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm, 179,00 €

Das Urheberrecht ist das Recht zum Schutz der Urheber schöpferischer Werke auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst und hat in der digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft erheblich an Bedeutung gewonnen.

Der Kommentar richtet sich an die in der Urheberrechtspraxis tätigen Personen und erläutert das Urhebergesetz, das Verwertungsgesellschaftengesetz sowie das Kunsturhebergesetz anschaulich, aktuell und gut verständlich.

Die Neuauflage berücksichtigt u. a.

  • das am 1.3.2018 in Kraft getretene Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft mit den Erleichterungen der digitalen Nutzung geschützter Werke in Wissenschaft und Lehre
  • die Grundzüge der am 1.4.2018 in Kraft getretenen EU-Portabilitätsverordnung (EU) 2017/1128 zur grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhaltediensten, mit der erstmals ein Stück genuin europäischen Urheberrechts geschaffen worden ist
  • das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung
  • eine Fülle neuer Entscheidungen des EuGH sowie des BGH zum Beispiel zur Bemessung von Schadensersatz, zur öffentlichen Wiedergabe von Fernsehsendungen, zum Gerichtsstand für die urheberrechtliche Leerkassettenvergütung usw.

Der Praktiker-Kommentar sollte in keiner Bibliothek eines Kreativen oder im Urheberrecht Tätigen fehlen.

  • G. Frfr. von Thüngen-Reichenbach (IF-18-4)

Ehmann / Selmayr
„Beck'sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht: Deutsch-Englisch“
4., überarbeitete u. erweiterte Auflage 2018. Buch. XXXIV, 1835 S. m. Freischaltcode zum Download d. Formulare (o. Anmerkungen). Hardcover (Leinen); 169,00 € inkl. MwSt
C.H.BECK ISBN 978-3-406-70861-9.

Im Wirtschaftsleben werden zunehmend Verträge in englischer Sprache benötigt. Das Formularbuch bietet mehr als 200 kommentierte Formulierungsmuster für alle wichtigen Bereiche des Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, jeweils synoptisch in deutscher und englischer Sprache gegenübergestellt, die auch für jeden im Bereich von Innovation und Kreativität Tätigen hilfreich sind.

  • Allgemeine Vollmachten, Genehmigungen und Urkundeneingänge
  • Miete und Leasing
  • Arbeitsrecht
  • Immobilienrecht
  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Umwandlungsrecht
  • Unternehmensrecht
  • Unternehmenskauf und Beteiligungen
  • Vertriebsrecht
  • IT-Recht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Finanzierungen

Besonders wichtig für Erfinder und innovative Unternehmen: Vertraulichkeitsvereinbarung / Confidentiality Agreement, Markenlizenzvertrag / Trademark Licence Agreement, Patent- und Know-how Lizenzvertrag / Patent- and Know-how-Licence Agreement, Vergütungsvereinbarung für Arbeitnehmererfindung / Remuneration agreement for employee invention im Kapitel gewerblicher Rechtsschutz.

Fazit:

Ein wichtiges Arbeitsmittel – unbedingt empfehlenswert, für jeden der unternehmerisch tätig ist.

  • G. Frfr. von Thüngen-Reichenbach (IF 18-4)



Dr. Flemming Moos (Hrsg.)
„Datenschutz- und Datennutzungsverträge“
Vertragsmuster, Klauseln, Erläuterungen Mustertexte mit umfangreichen Erläuterungen für alle datenschutzrelevanten Tatbeständ
2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018.Buch mit CD/DVD. 1344 S. Hardcover; 129,00 € inkl. MwSt, Verlag Dr. Otto Schmidt
ISBN 978-3-504-56100-0

Jeder Selbstständige und jedes Unternehmen, insbesondere auch Erfinder, die unternehmerisch tätig sind, müssen die neuen Anforderungen der DSGVO und des BDSG 2018 an den Datenschutz erfüllen.

Das Formularhandbuch zur Umsetzung der DSGVO und des BDSG 2018 deckt die wichtigsten Konstellationen des Datenschutzrechts und Datennutzungsrechts ab und bietet im Buch, auf der beiliegenden CD und per Download 42 Musterverträge, Klauseln und Vereinbarungen mit verschiedenen Gestaltungsalternativen und entsprechender Kommentierung und ist auch als Nachschlagewerk nutzbar:

Teil 1

Verträge zur Datenschutzorganisation, z.B. Verträge mit einem internen o. externen Datenschutzbeauftragten, Geheimhaltungsvereinbarung, Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen, Vertrag zur Durchführung eines Datenschutzaudits

Teil 2

Datenschutzverträge, z.B. verschiedene Versionen von Auftragsverarbeitungsverträgen, Datenschutzvereinbarung für Outsourcingvertrag, Vertrag zur Datenträgervernichtung, Datentreuhändervertrag

Teil 3

Datennutzungsverträge, z.B. Auskunfteivertrag, Adressenkauf- und Überlassungsvertrag, Datenlieferungsvertrag, Vertrag zur Durchführung von Webanalysen, Datenbanklizenz

Teil 4

Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen, z.B. Unternehmensrichtlinie zum Datenschutz und zum Whistleblowing, Betriebsvereinbarungen zur Videoüberwachung, Mitarbeiterortung, Internet- und E-Mail-Nutzung und Bring Your Own Device (BYOD)

Teil 5

Verträge über internationale Datentransfers (auch in englischer Sprache), z.B. EU-Standartklauseln, Verbindliche Unternehmensregelungen/Binding Corporate Rules

Teil 6

Datenschutzklauseln, z.B. zur Aufgabenverlagerung und zur datenschutzfreundlichen Technikgestaltung

Teil 7

Datenschutzerklärungen und Einwilligungen, z.B. Datenschutzerklärung für Apps, Einwilligungserklärungen für soziale Netzwerke, für Email- und Telefonwerbung.

Fazit:

Ein sehr hilfreiches Formularbuch für alle, die die neuen Anforderungen an den Datenschutz erfüllen wollen.

  • G. Frfr. von Thüngen-Reichenbach (IF-18-4)


Ehmann / Selmayr
„Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO“
2. Auflage 2018. Buch. XXXVIII, 1132 S. Hardcover (In Leinen) C.H.BECK
 ISBN 978-3-406-72006-2
149,00 € inkl. MwSt

Mit der Datenschutz-Grundverordnung, die am 25.05.2018 in Kraft trat, wollte die Europäische Union gezielt internationale Standards setzen. Die 2. Aufl. des Kommentars, die nur 15 Monate nach der 1. Aufl. erschien, erläutert das neue europäische Datenschutzrecht aus der Sicht der Praktiker, wobei die nationalen Rechtsvorschriften, insbesondere die deutschen Datenschutzrechtvorschriften, ergänzend und eingebettet in die Systematik der DSGVO kommentiert werden.
Im Kapitel Einführung gibt der Kommentar auf über 50 Seiten eine klare und durch zahlreiche Fundstellen belegte Übersicht über die Grundlagen und die Entwicklung des Datenschutzrechts  und die Methodik der Auslegung der DSGVO als Unionsrecht sowie einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des EU-Datenschutzrechts.
Die Kommentierung jedes Artikels der DSGVO enthält zunächst eine Übersicht über die diesbezügliche Literatur und Rechtsprechung und erleichtert auf diese Weise sowohl das wissenschaftliche Arbeiten, als auch die Rechtsfindung durch den Praktiker. Hilfreich sind die Tipps zur praktischen Umsetzung der DSGVO, zum Beispiel zu den grafischen und mediendidaktischen Darstellungsmöglichkeiten zur Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 12 DSGVO und zur Problematik bei der Einwilligung eines Kindes nach Art. 8 DSGVO.
Der Kommentar berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union, insbesondere das Urteil zum 2. Fall Schrems vom 25. Januar 2018.

Fazit:

Aufgrund der übersichtlichen Darstellung und detailreichen praxisnahen Erörterung uneingeschränkt zu empfehlen.

  • Gabriele Freifrau von Thüngen-Reichenbach (IF 18-3)

 Bechtold / Bosch
„Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Kommentar unter Berücksichtigung der 9. GWB-Novelle“

9. Auflage 2018. Buch. XX, 1172 S. Hardcover (In Leinen) C.H.BECK
ISBN 978-3-406-71265-4
129,00 € inkl. MwSt.

Am 09.06.2017 trat die 9. GWB-Novelle in Kraft. Schwerpunkt der Novelle ist die Umsetzung der EU-Schadensersatzrichtlinie, wonach die widerlegliche Vermutung besteht, dass Kartelle grundsätzlich einen Schaden verursachen.
Darüber hinaus wurde das Wettbewerbsrecht an die zunehmende Digitalisierung der Märkte angepasst. In § 18 GWB, der die marktbeherrschende Stellung eines Unternehmens definiert, wird in dem neuen Abs. 2 a klargestellt, dass auch im Falle unentgeltlicher Leistungen eine marktbeherrschende Stellung vorliegen kann (Facebook).
Die 9. GWB-Novelle schließt darüber hinaus Rechtslücken, die die Verantwortlichkeit von Muttergesellschaften und Rechtsnachfolgern für Kartellverstöße von Tochtergesellschaften bzw. erworbenen Unternehmen betreffen.
Die Neuauflage des handlichen Kommentars stellt sowohl die Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts als auch die Neuerungen aufgrund der 9. GWB-Novelle und die Bezüge des geltenden deutschen Kartellrechts zum EU-Recht prägnant und übersichtlich dar und enthält - wie bisher - ein umfassendes Fundstellenverzeichnis der kartellrechtlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte.

Fazit:

Da von wettbewerbsrechtlichen bzw. kartellrechtlichen Fragen auch kleine und mittlere Unternehmen betroffen sein können, ist der Kommentar nicht nur Rechtsanwälten und Richtern, sondern auch Unternehmen zu empfehlen.

  • Gabriele Freifrau von Thüngen-Reichenbach (IF 18-3)

Gola
„Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)“
Kommentar - Berichtigungen der DS-GVO vom Mai 2018 bereits berücksichtigt
2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 1092 S. Hardcover (In Leinen)
C.H.BECK ISBN 978-3-406-72007-9
85,00 € inkl. MwSt

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die seit dem 25. Mai 2018 gilt, führt erstmals in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes europäisches Datenschutzrecht für Unternehmen, Privatpersonen und die öffentliche Verwaltung ein. Auch wenn die meisten deutschen Unternehmen keinen eigenen Datenschutzbeauftragten benötigen, sind sie dennoch verpflichtet, sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften einzuhalten.
Die 2. Aufl. des Kommentars zur Datenschutz-Grundverordnung wurde erforderlich, da der Gesetzgeber nach Erscheinen der 1. Aufl. des Kommentars das Bundesdatenschutzgesetz neugefasst und weitere datenschutzrechtlich relevante Gesetze geschaffen hat, die von der 2. Aufl. umfassend erfasst und klar und systematisch kommentiert werden. Weiter berücksichtigt die Neuauflage die neu herausgegebenen Empfehlungen und Arbeitshilfen der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie unterschiedliche Auslegungen in der Literatur.

Fazit:

Aufgrund seiner klaren Systematik und Aktualität sowie aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der Kommentar jedem Praktiker, der datenschutzrechtliche Aufgaben zu erfüllen hat, zu empfehlen, insbesondere betrieblichen und externen Datenschutzbeauftragten, Rechts-, Personal- und Marketingabteilungen sowie Rechtsanwälten und Richtern.

  • Gabriele Freifrau von Thüngen-Reichenbach (IF 18-3)

Maximilian Haedicke
„Patentrecht“
4. Auflage, Carl Heymans Verlag 2018, ca. 344 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-452-29127-1

Für einen Kommentar zum Patentrecht wirkt das Buch zunächst sehr unscheinbar: DIN-A5-Format und ungefähr 2 cm dick. Aber der Blick in das Buch überrascht dann. Alle wesentlichen Themen sind behandelt für jemand, der sich in das Patentrecht nicht nur oberflächlich einarbeiten will und ein handliches Nachschlagewerk sucht.
Die für Deutschland wesentlichen Systeme des Gewerblichen Rechtsschutzes sind behandelt. Auch eine kurze Einführung in das Europäische Patent einheitlicher Wirkung ist enthalten. Genug angesichts der Tatsache, dass niemand weiß, wann es Realität wird.
Ein tief gegliedertes Inhaltsverzeichnis ermöglicht es dem Nutzer, gezielt die Abschnitte zu finden, die ihn interessieren.
Die einzelnen Abschnitte beginnen mit Fallkonstellationen. Dies erlaubt dem Leser eine schnelle Analyse, ob denn sein Problem wohl ähnlich gelagert ist, oder ob er sich über das Inhaltsverzeichnis neu orientieren muss. Das Stichwortverzeichnis erscheint in vielen Einträgen dann doch eher für den eingearbeiteten Anwender nützlich zu sein.

Fazit:

Insgesamt ein Buch, dass zu einem angemessenen Preis einen schnellen Überblick zu den rechtlichen Aspekten der technischen Schutzrechte bietet.


Dr. Paul Ströbele (Hrsg.) / Prof. Dr. Franz Hacker (Hrsg.) / Dr. Frederik Thiering (Hrsg.)
„Kommentar zum Markengesetz“
Carl Heymanns Verlag; 12. Aufl. 2018
3588 Seiten, gebunden, 258 €
ISBN 978-3452278982

Die vollständig neu bearbeitete 12. Auflage des Markenrechts-Klassikers, der auch vom Deutschen Patent- und Markenamt und vom Bundespatentgericht genutzt wird, stellt den Gesamtbereich des Marken- und Kennzeichenrechts, d.h. auch des Unternehmenskennzeichen-, des Werktitel-, des Namens- und des Domainrechts, umfassend und praxisnah dar. Insbesondere enthält der Kommentar durch den neu in das Autorenkollegium eingetretenen Rechtsanwalt Dr. Thiering noch mehr Anwalts-Know-how für das Vorgehen bei Markenverletzungen.
Die Europäische Markenreform sowie die Änderungen des Designgesetzes und weiterer Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes vom 04.04.2016, die zahlreiche Änderungen des Markengesetzes mit sich gebracht hatten, werden umfassend und tiefgehend kommentiert.
Der Kommentar berücksichtigt die nationale Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, des Bundespatentgerichts und der Instanzgerichte  sowie und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Gerichts. Insgesamt wurden über 40.000 Rechtsprechungsnachweise zum Stichtag 1. Juli 2017 und teilweise darüber hinaus verarbeitet, auch mit wichtigen Inhalten aus nicht veröffentlichten Entscheidungen und zusätzlich mit Entwicklungen in der Schweiz und Österreich.
Für den Praktiker besonders nützlich ist das umfangreiche Entscheidungsregister sowie die neue Onlineausgabe, die dem Benutzer neben der vollständigen Kommentierung einschließlich der Anhänge und Register zusätzlich den Zugriff auf Volltexte zitierter Entscheidungen eröffnet.

Fazit:

Für jeden Markenrechtspraktiker unbedingt empfehlenswert.

  • Freifrau Gabriele von Thüngen-Reichenbach (IF 18-2)

Max L.J. Wolf
„Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben“
Strukturiertes Vorgehen und überlegtes Handeln als Schlüssel zum Erfolg
4. Auflage, expert Verlag 2017, 274 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-8169-3415-8


Schon ein Jahr nach der 3. Auflage legt der Autor eine überarbeitete Fassung seines Buches vor. Die 274 Seiten sind unter den vier Hauptphasen eines Projektes Projektstart, -planung, -umsetzung und -ende sehr stark gegliedert. Dies erleichtert den gezielten Zugriff auf einzelne Aufgaben, zu denen im Verlauf eines Projektes in den sehr umfangreichen Themenfeldern Anregungen gesucht werden.
Das Buch berücksichtigt nicht nur die sachlichen Problemstellungen, sondern auch die Aufgaben, die durch die verschiedenen Charaktere, die in Projekten beteiligt sein werden, entstehen.
In sehr strukturierter und übersichtlicher Darstellung werden für jede Projektphase konkreten Methoden knapp und trotzdem umfassend skizziert. Konkrete Beispiele helfen dabei auch dem eiligen Leser die Kerninhalte schnell zu erfassen und für sein Vorhaben sinnvoll anzuwenden.
Die weiterführenden nützlichen Arbeitsmittel verweisen auf die Webseiten des Autors und bieten den Zugriff auf im Buch vorgestellte Arbeitsmittel - auf Listen und Formulare ebenso, wie auf vertiefende Erklärvideos.
Die eingestreuten Praxistipps, in den "Daumen hoch-Kästchen", geben sehr pragmatische Hinweise und Handlungsanregungen.  Durch die exponierte Darstellung laden sie auch zum schmökern und querlesen ein.

Fazit:

Sehr zu empfehlen für Projektleiter, die bei der Durchführung eines Vorhabens (auch kurzfristig) Anregungen für Methoden bei der Durchführung suchen.

Lingnau / Müller-Seitz / Roth
„Management der digitalen Transformation“
Interdisziplinäre theoretische Perspektiven und praktische Ansätze, Vahlen 2018. XII, 258 S.:  Softcover,
ISBN 978-3-8006-5540-3

"Die Auswirkungen der digitalen Transformation werden aus der Perspektive der Ingenieurswissenschaften und der Informatik bereits ausgiebig diskutiert, aber aus der Sicht des Managements bleiben noch viele Fragen offen. Diese Beobachtung nimmt dieses Buch zum Anlass, um sich den Chancen und Risiken der Digitalisierung aus Sicht der Managementforschung und der Managementpraxis zu stellen.”
Hierzu haben Lehrende der Technischen Universität Kaiserslautern sich zusammen getan, um das Thema unter den Gesichtspunkten von Forschung und Praxis zu analysieren.  
Der forschungsbezogene Teil umfasst Einfluss der Digitalisierung auf die Organisationen (vom Startup bis zum Großkonzern), der Einfluss auf Personalmanagement, Preissysteme und Controlling. Die Analyse von Entwicklungsbeispielen aus der Praxis reicht von der Landwirtschaft über einen Softwarekonzern bis zum Chemiekonzern - also ein breites Spektrum mit der Chance, für eigenen Probleme Lösungsansätze ableiten zu können. Die Abschlussrunde befasst sich mit der Innovationskultur von Morgen. Auch beim Thema digitale Transformation kommen die Autoren zu dem Schluss, “dass ein einzelnes Unternehmen nicht allein über alle notwendigen Kernkompetenzen verfügen kann, um ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich am Markt zu platzieren. Daher ist das Eingehen von Partnerschaften mit Kunden und anderen Kooperationspartnern entlang der Wertschöpfungskette so eminent wichtig für eine langfristige Positionierung und Etablierung von Unternehmen.”

Fazit:

Das Buch ist ein guter Einstieg, um einen Überblick über mögliche Ansätze für die Anpassung eines Unternehmens an die Erfordernisse der digitalen Zukunft zu erhalten.

  • Eberhard Kübel

Freitag, Egon
„Lexikon der Kreativität“
Grundlagen – Methoden – Begriffe
expert verlag2018, 264 S. (RT) Gb., 39,80 €,
ISBN: 978-3-8169-3299-4

Auf 260 Seiten liefert Dr. phil. Egon Freitag ein Werk, das weit mehr ist als ein Lexikon, wird den meisten Begriffen doch eine halbe oder ganze Seite gewidmet und mit zahlreichen Quellen unterlegt. Von Achtsamkeit bis hin zu Zwicky, Fritz wird der Bogen weit gespannt und man merkt sehr schnell, dass hier ein Wissenschaftler tief und breit geforscht hat - nach Aussage des Autors mehr als 20 Jahre lang, was allergrößte Hochachtung verdient.
Je nach Wissenstand und Neugier wird man mehr oder weniger darin lesen, ich prophezeie aber, dass man innerhalb der 359 erläuterten Begriffe auf Aspekte stößt, die man weder gesucht noch erwartet hätte, zum Beispiel unter C an dritter Stelle Chaos und direkt im Anschluss Chinesische Schrift (als vermutlich größte kreative Leistung auf geistig-kulturellem Gebiet…). Zudem werden 26 Persönlichkeiten skizziert, die das Thema Kreativität wesentlich voran gebracht haben.
Bei den zahlreich beschriebenen Kreativitätstechniken ist hervorzuheben die akribische Nennung des jeweiligen Erfinders bzw. der Erfinder, was in vielen Fachbüchern leider vernachlässigt wurde und hiermit scharf gerügt werden soll.
Das Lexikon der Kreativität von Egon Freitag ist das erste seiner Art und stellt insofern eine Innovation mit sehr hohem Alleinstellungsanspruch dar. Es vermittelt  fundierte Kenntnisse für Studium und Beruf, für Karriere, Erfolg und Selbstverwirklichung, so der Autor in seinem Vorwort. Letztere wird in vielen Fachbüchern meist ausgespart, hier aber als zentraler Nutzen artikuliert, womit das Buch für Jedermann geeignet ist. Eine weitere Besonderheit stellen die für ein Lexikon ungewöhnlich ausführlichen Quellennachweise dar, die manchmal sogar umfänglicher sind als der zu erklärende Begriff.
Der zweiten Auflage wünsche ich eine etwas größere Schrift und vielleicht eine kurze Übersicht der Begriffe, die erläutert werden.
Eine echte Bereicherung für all jene, die den Wert dieser besonderen und bekanntlich angeborenen Begabung schon erkannt haben, meint

  • Prof. Dr. Jörg Mehlhorn, Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V., www.kreativ-sein.org

Till Jaeger/Axel Metzgert
„Open Source Software - Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software“
C.H.BECK Verlag, 4. Auflage 2016, 376 Seiten, Softcover, 69,00 €
ISBN 978-3-406-67773-1

Das Konzept von Freier Software beruht auf der Idee von Freiheit und Vernetzung. Die wirtschaftlichen Vorteile von Freier und Open Source Software (FOSS) sind mittlerweile unbestritten. Zur Vermeidung von Verstößen sind gegen FOSS-Lizenzen ist die Geschäftsführung von Unternehmen und sind die Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung zu Compliance-Maßnahmen verpflichtet.
Das Buch behandelt systematisch die am häufigsten verwendeten FOSS-Lizenzen:

  • Lizenzen mit strenger Copyleft-Klausel (GNU GPL-2.0, GPL-3.0 und AGPL-3.0)
  • Lizenzen mit beschränkter Copyleft-Klausel (Mozilla MPL-2.0, GNU LGPL-2.1 und LGPL-3.0, Microsoft MS-PL)
  • Lizenzen ohne Copyleft-Klausel (BSD Copyright, Apache License, MIT License)
  • Lizenzen mit Wahlmöglichkeiten (Perl Artistic License, Clarified Artistic License, Artistic License 2.0)
  • Lizenzen mit Sonderrechten

Die von FOSS-Lizenzen tangierten Rechtegebiete Urheberrecht, Vertragsrecht, Haftung, Gewährleistung, gewerbliche Schutzrechte, Wettbewerbsrecht und Internationales Privatrecht werden übersichtlich, fundiert und praxisnah dargestellt. Besonders vertieft werden die Themen: Software as a Service, digitale Signaturen in Embedded-Systemen, Auslegung der Eclipse Public License und Patentlizenzen.
Das Buch ist sowohl für Einsteiger in die Materie als auch für erfahrene Praktiker aus Unternehmen, Behörden und Kanzleien sowie für IT-Fachleute und für Rechtswissenschaftler bestens geeignet.

  • Gabriele von Thüngen-Reichenbach

Leupold / Glossnert
„3D-Druck, Additive Fertigung und Rapid Manufacturing“
Rechtlicher Rahmen und unternehmerische Herausforderung
Vahlen 2016, 311 S., Hardcover
ISBN 978-3-8006-5149-8

Mit der rapiden Ausbreitung der Nutzung von Druckern für die Additive Fertigung und der damit einher gehenden Vielzahl neuer Anwendungsfälle wachsen auch die Fälle, in denen rechtliche (Rahmen)Bedingungen zu klären sind.
Dies betrifft sowohl Käufer und Nutzer von 3D-Druckern und Verbrauchsmaterialien im Verhältnis zu ihren Lieferanten als auch die Unternehmen, die mit den Druckern produzieren und diese Teile an Abnehmer weitergeben.
Das Buch gibt zunächst eine Überblick über die derzeit bevorzugten Anwendungsfelder sowie Einführung in die bestehenden Technologien vom bekannten Kunststoffdruck bis zum Glasdruck. Auch die wirtschaftlichen Aspekte des 3D-Drucks finden ihren Platz. Großen Raum nehmen die rechtlichen Aspekte zu den Themen “Produktimitation aus dem 3D-Drucker” und “Produkt und Produzentenhaftung im 3D-Druck” ein. Sehr umfangreich gegliedert werden die einzelnen Aspekte abgehandelt, so dass sich das Buch sehr gut dazu eignet, in konkreten Fallgestaltungen die Einschätzungen der Autoren kennen zu lernen. Dies gilt genauso für das Kapitel “Alternatives Verbrauchsmaterial für 3D-Drucker”.
Die vertiefte Analyse der Problemthemen wird vom Verlag dadurch erleichtert, dass die zu jedem Kapitel umfangreich vorhandenen Literaturhinweise als Download bereitgestellt werden, so dass das mühselige Abtippen der oft verzwickten Internetadressen entfällt.

Fazit:

Insgesamt ein Buch, dessen Nutzung Spaß macht.

  • Eberhard Kübel

Ulrich Hildebrandt; „Marken und andere; Kennzeichen“; Handbuch für die Praxis; Carl Heymanns Verlag, 4. Aufl. 2018,; 940 Seiten gebunden, 158,00 €; ISBN 978-3-452-28902-5

Die 4. Auflage des Markenrechts-Klassikers stellt den Gesamtbereich des Marken- und Kennzeichenrechts, d.h. auch des Unternehmenskennzeichen-, des Werktitel-, des Namensund des Domainrechts, umfassend und praxisnah dar. Neu in der 4. Auflage:

• Neuerungen durch die Markenrechtsreform 2015

• neue Unionsgewährleistungsmarke yy • geänderte Entscheidungspraxis des EuGHs zur Zeichenkollision mehrteiliger Zeichen, insbesondere bei schutzunfähigen Zeichenbestandteilen und bei Abkürzungen

• neue Rechtsprechung des EuGHs zu territorial nur begrenzt bekannten und/oder zu territorial nur begrenzt verwechslungsfähigen Unionsmarken

• neue Rechtsprechung des BGHs zum Nachweis der Verkehrsdurchsetzung.

• Rechtsprechungspraxis des Bundesgerichtshofs zum erheblich erweiterten Rückrufanspruch bei widerrechtlich gekennzeichneter Ware.

Anhand von Fallbeispielen werden die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen des Marken- und Kennzeichenrechts anschaulich dargestellt. Sehr hilfreich sind die Checklisten zur Recherche, Markenanmeldung, Markenverwaltung, Angriff, Verteidigung, Verwechslungsgefahr, Verfügungsverfahren und Grenzbeschlagnahme am Ende des Handbuchs. Wie im Buchtitel angekündigt: Ein Handbuch für die Praxis - bestens geeignet für Einsteiger, Praktiker in Unternehmen und erfahrene Markenrechtsanwälte. „„

  • Gabriele von Thüngen-Reichenbach

Borges/Meents „Cloud Computing“;  Rechtshandbuch 2016. Buch. XXXIII, 734 S. Hardcover (Leinen) C.H.BECK ISBN 978-3-406-64590-7 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm, Gewicht: 1384 g, Preis: 139€

„„ Cloud Computing wird heute in allen Bereichen der elektronischen Datenverarbeitung von Unternehmen, Behörden und Verbrauchern genutzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Cloud ermöglicht insbesondere kleinen und mittelständischen Betrieben, leistungsfähige innovative IT-Infrastrukturen einzusetzen, die sonst Großunternehmen vorbehalten sind. Andererseits ist der Einsatz der Cloud-Dienste mit zahlreichen rechtlichen Fragestellungen, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz, verbunden. Das vorliegende Rechtshandbuch stellt alle praxisrelevanten Fragestellungen einschließlich der technischen und wirtschaftlichen Grundlagen übersichtlich und verständlich dar. Schwerpunkte sind die vertraglichen Gestaltung, der Datenschutz, insbesondere unter Berücksichtigung des IT-Sicherheitsgesetzes sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung, Haftungs-Aspekte und Compliance, immaterialgüterrechtliche Aspekte, die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten, der internationale Zugriff auf Daten (Reichweite von Discovery- Verfahren), der Zugriff von Daten durch hoheitliche Befugnisse sowie wirtschaftsrechtliche, strafrechtliche und steuerrechtliche Aspekte. Die komplexen Fragestellungen werden durch Beispiele und Übersichten verständlich und praxisnah behandelt.

Fazit:

Im Hinblick auf die rechtlichen Anforderungen, insbesondere auch im Hinblick auf die hohen Bußgeld-Drohungen aufgrund der am 25.05.2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutz- Grundverordnung sollte sich jedes Unternehmen, das Cloud Computing Lösungen in Erwägung zieht, vorab intensiv mit den rechtlichen Anforderungen hierfür befassen. Das vorliegende Rechtshandbuch gibt hier zu einen umfassenden praxisnahen Überblick und eine Leitlinie für die rechtssichere Gestaltung, Distribution und Nutzung von Cloud-Lösungen. „„

  • Gabriele von Thüngen-Reichenbach

„Lizenzsätze für technische Erfindungen “

Der Erfahrungsschatz für marktübliche Lizenzgebühren

Hellebrand / Raben

Dtsch; 5.Auflage 2017, Buch, Leinen.; XIV, 783 S. Hardcover; Carl Heymanns; ISBN 978-3-452-27444-1

Seit vielen Jahren ist dieses Buch ein MUSS für jeden, der sich mit der Frage der angemessenen Vergütung von Erfindungsleistungen befasst. Dies gilt sowohl für die mit Fragen der Vergütung von Arbeitnehmererfindungen befassten Personen wie für die Anwälte oder Innovations- und Technologieberater. Diesen werden ja oft von den in der Fragestellung der angemessenen Vergütung von Erfindern meist unerfahrenen Kleinen und Mittelständischen Unternehmen konsultiert, wenn es um die Frage nach dem angemessenen Lizenzsatz für eine technische Erfindung gestellt. Genauso hilfreich ist das Werk für Berater, die freien Erfindern bei der Beurteilung des Wertes ihrer Erfindung helfen. Die jetzt vorgelegte 5. Auflage ist gegenüber der Vorauflage aus dem Jahr 2011 im Umfang noch einmal um 16% gewachsen. Es umfasst jetzt auf 910 Seiten mit der Beschreibung von Fällen nicht nur Entscheidungen und Einigungsvorschläge der Schiedsstelle beim DPMA. Neu ist die Auswertung der Entscheidungen von Gerichten, soweit deren Inhalt die Weitergabe der von den Lesern erwarteten Informationen zu Thema und Vergütungsbedingungen ermöglicht. Das Werk bildet damit die Lizenzgebührenlandschaft in Deutschland noch besser ab. Angesichts der riesigen Bandbreite der Lizenzsätze (gefunden zwischen 0,02 und 8%) bietet dieses Buch eine in der Regel fundierte Grundlage, um den beteiligten Parteien einen für das jeweilige Sachthema angemessenen Vergütungsvorschlag zu machen. Wichtig ist, dass in der Darstellung der Fälle regelmäßig auch die Bezugsgröße für die Vergütung mit angegeben ist. So relativiert sich dann nämlich zum Beispiel der sehr hohe Wert von 8% als Vergütungssatz für die verstellbare Sitzschale eines Arbeitsstuhls, weil diese Arbeitsschale nur einen Umsatzanteil von 40% des ausgerüsteten Stuhles hat. Alles in allem: Ein aufschlussreiches Buch zu einem angemessenen Preis. „„

  • Eberhard Kübel

„Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort“
Weiss / Ungler; Verlag, 9.Auflage 2017, 516 Seiten, gebunden, 128,00€, ISBN 978-3-452-28724-3

Ein interessantes Nachschlagewerk und Lernbuch für alle, die mit europäischen Patentanmeldungen zu tun haben. Gegliedert in 16 Themenfelder mit einer in drei Stufen tief gehenden Gliederung ist der Zugang zu den jeweils gesuchten Themen leicht. Das Buch gibt Hinweise auf die Vorschriften und die Verwaltungspraxis, so dass zur jeweiligen Fragestellung alles an einem Ort zu finden ist und das Wechseln zwischen den Artikeln des EPÜ und den Richtlinien weitgehend entfällt. Die an vielen Stellen eingefügten Hinweise aug die zugrundeliegenden Entscheidungen der Beschwerdekammern ermöglichen zusätzlich auf leichtem Weg das vertiefende Quellenstudium.Für den Nutzer, der eine Lernerfolgskontrolle in Anspruch nehmen will, ergänzen umfangreiche Fragenkataloge die jeweiligen Kapitel. Wie im Konzept vorgesehen: Es ist ein hilfreiches Buch für Einsteiger und Praktiker.

  • Eberhard Kübel

„Handbuch der Patentverletzung“

Dr. Thomas Kühnen; Verlag, 9. Auflage 2017, 1048 Seiten, gebunden, 208,00€; ISBN 978-3-0452-28573-7

In vielen Einführungen ins Patentwesen werden Zuhörer oder Leser auf die Fährte gesetzt “Die Ansprüche bestimmen die Auslegung des Patentes”. Der Autor als Praktiker der Patentrechtsprechung stellt gleich auf Seite 3 klar: “Für die praktische Handhabung ist [...] zu beachten, dass die Patentansprüche und der sie erläuternde Beschreibungstext prinzipiell eine zusammengehörige Einheit bilden, ...” Auf über 1.000 Seiten mit Inhaltsübersicht, einem tiefgehenden Inhaltsverzeichnis (24 Seiten) und umfangreichen Quellen- und Stichwortverzeichnissen werden alle wichtigen Gesichtspunkte der Beurteilung einer eventuellen Patentverletzung, der Vorbereitung eines Prozesses, der Verteidigungsmittel eines Beklagtender Regeln zu den Verfahrenskosten und des zugehörigen Verfahrensrechtes behandelt. Umfangreiche Zitate aus Gerichtsentscheidungen erleichtern die Einordnung der Regeln und Regelauslegungen.
Ein umfangreiches Entscheidungsverzeichnis und ein gut gegliedertes Sachregister runden dies Werk ab.
Das Literaturverzeichnis ist etwas spartanisch ausgefallen. Damit ist nicht die Anzahl der Quellen (110) gemeint, als die Informationen zu den einzelnen Quelle. Es sind nicht alle Veröffentlichungen so leicht zu finden wie “Schulte, Patentgesetz, 9. Aufl. 2013".
Es stehen Formulierungsmuster (z.B. Beweisanordnungen, Besichtigungsantrag), Musteranträge und Check-Listen für Kläger und Beklagte zum Download zur Verfügung.

  • Eberhard Kübel

„Innovation by Experiment: Design als Ressource für wirtschaftliche Enwicklung und demografische Herausforderungen in der Region / Design as a resource for economic development and demographic challenges in the region"

Kampe, Gerhard; Celik, Pelin; Dtsch; Engl. 2017, 220 Seiten, gebunden, Pb. €49,50 ISBN: 978-3-7369-9463-8

Die Arbeit des internationalen Autorenteams um Pelin Celik und Gerhard Kampe zum forschenden Design ist in erster Linie von Mut gekennzeichnet: Die angestoßenen Diskussionen zeichnen sich durch eine außergewöhnlich große Bandbreite aus, die sich von Prozessbeschreibungen bis zur Erörterung semantischer Aspekte erstreckt. Ins Auge sticht hierbei vor allem die thematische Weite des Buches, das einen gesamtgesellschaftlichen Kontext aufspannt. Als verbindendes Glied der vielfaltigen Ansätze ist die zu Grunde liegende Geisteshaltung zu nennen, die über die reine Deskription des Gegenwärtigen hinausgeht: die Lust, etwas völlig Neues zu wagen und dabei mit offenem Visier den Preis des Scheiterns in Kauf zu nehmen. Dieses außergewöhnliche Buch regt dazu an, seinem Beispiel Folge zu leisten. Und gerade daraus erwächst seine Inspirationskraft. Unstrittigerweise wird der Sonderband der Reihe Zwischen den Welten auch über die Grenzen des forschenden Designs hinaus auf fruchtbaren Boden fallen. Es ist somit wahrhaft ein besonderes Buch, weil es sein Publikum jenseits der Fachrichtung anzusprechen vermag. So beschreibt der Verlag das Buch. Was aber war Absicht und Inhalt des Projektes, das mit diesem Buch vorgestellt wird? • Innovation bedeutet, Rahmenbedingungen für neue Denkmuster zu schaffen! • Innovation bedeutet Adaption, Integration und Re-Konfiguration von Wissen, Ressourcen und Kompetenzen. • Innovation ist die Kunst, neue Verknüpfungen zu erstellen und fortwährend den Ist-Zustand herauszufordern • Innovation by Experiment weist auf die Fähigkeit des Designs hin, komplexe Parameter der demographischen Aufgabenstellung mit Methoden des Designs aufzuspüren. Das Buch ist als einmal ein Lehrbuch für die, die wissen wollen, wie vielseitig das Thema Innovation ist und welche Ansätze dieses Thema in verschiedenen Aufgabenfeldern findet. Dabei sollte sich der Interessent nicht vom Titel abschrecken lassen: Natürlich gibt es Innovation (im Schumpeterschen Sinn die erfolgreiche Durchsetzung einer Neuerung auf dem Markt) nicht ohne Experiment. Kampe/ Celik und ihre Projektpartner halten sich aber nicht damit auf, alten Wein in neue Schläuche zu füllen. Sie praktizierten den experimentellen Prozess an gesellschaftlichen Aufgabenstellungen. Allen Projekten gemeinsam ist die Berücksichtigung des Dreiklangs der menschlichen Faktoren (Offenheit zulassen), der Prozessfaktoren (machen und beobachten) und der technologischen Faktoren (umsetzen und testen). In Coburg experimentierten Studenten mit Senioren am Thema “Alter und öffentlicher Raum”. Versuchen Sie z.B. mal vom Rollstuhl aus einen Geldautomaten zu bedienen! Wie sieht die Schule 2025 aus? Welche Herausforderungen stellt dies an die Gestaltung von Schulmöbeln? In Kooperation zwischen den Projektpartnern Hochschule Coburg, Aarhus School of Architecture und der Hochschule für Medien Stuttgart entwickelte ein regionales UnternehmenSzenarien für Lernumfelder.
Die Studenten des Johanneum Graz widmeten sich einer Re-Programmierung eines alten Stadtviertels, das bisher durch leerstehende Geschäftsflächen und eine rasche Fluktuation der Betriebe geprägt war. Durch Erfassung bestehender Nutzungskomponenten der Betriebe und der Bewohner wurde “typische Farben” des Viertel extrahiert und in neue Nutzungsfelder umgesetzt. So konnte das Viertel neues Leben gewinnen.
Das Buch enthält viele Anregungen für denjenigen, der Anstoß zu neuen Ideen sucht. Also: eine lohnende Lektüre.

  • Eberhard Kübel

„Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements“

Corsten / Gössinger / Müller-Seitz / Schneider
Vahlens Handbücher; Vahlen , 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016, ISBN 978-3-8006-5132-0; 470 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Gebunden, 49,80 €

Es ist unverkennbar:
Es ist ein Lehrbuch, das sich mit sehr vielen Grundlagen befasst und das Thema umfassend, dabei aber recht theoretisch behandelt. Das Umfassende hat aber den Vorteil, dass das Thema von (fast) allen Seiten beleuchtet wird. Die Gliederung ist dem entsprechend fein, so dass man im Inhaltsverzeichnis systematisch nach der Problemstellung suchen kann, zu der man zu diesem Buch greift. Auch das Literaturverzeichnis ist entsprechend umfangreich und bietet damit die Gelegenheit, zusätzliche Primärquellen zu erschließen. Geschätzt 1.000 Hinweise auf Basisinformationen werden gegeben. Extrem sparsam hingegen ist das Stichwortverzeichnis. Datenbanken oder auch das Internet als Quelle technischer Information kommen nicht vor. Dafür Innovationspathologien. Hier würde man sich - auch wenn man es unter dem Blickwinkel “Lehrbuch” betrachtet, doch umfangreichere Hinweise wünschen.
Fazit
Insgesamt ist es aber, auch im Blick auf den Preis, eine sinnvolle Investition, wenn man ein Nachschlagewerk haben möchte, mit dem der Leser unabhängig ist von der oft sinnlosen Quellenschwemme, wenn man ein Stichwort im Internet sucht.  

  • Eberhard Kübel

"Die Vergütung des Patentanwalts: Anspruchsdurchsetzung und Kostenerstattung"

Albrecht / Hoffmann; Carl Heymanns Verlag ,3. Auflage 2016,ISBN: 978-3-452-28550-8; 428 Seiten, gebunden, 168 €

"Eine einheitliche Kodifizierung von Vergütungsvorgaben für den Patentanwalt gibt es nicht.” So beginnt das Vorwort zur 3. Auflage dieses Buches. Dieser Hinweis ist für beide Seiten patentanwaltlicher Tätigkeit, für den Anwalt selbst genauso für seinen Mandanten von grundlegender Bedeutung. Deshalb veröffentlichen wir hier eine Rezension dieses Buches. Das Buch stellt umfangreich die Grundlagen zusammen, die für die Bemessung der Vergütung des Patentanwaltes von Bedeutung sind. Dies betrifft die Vertretung des Mandanten in allen Facetten des gewerblichen Rechtsschutzes. Regional untergliederte Erfahrungswerte zu den Stundenhonoraren sind enthalten. Auch der Entwurf der Patentanwaltskammer für eine Gebührenordnung der Patentanwälte von 1968 wird hier zugänglich, die gelegentlich als Basis für Vergütungsregelungen heran gezogen wird, auch wenn sie nie Allgemeinverbindlichkeit erlangte. Wichtig auch die Hinweise, an Hand welcher Kriteren überhöhte Vergütungsvereinbarungen zu beurteilen sind. Genauso wichtig ist aber auch der Hinweis, dass die Vereinbarung von Dumpingpreisen verboten ist. Hilfreich für den Leser ist auch, dass konsequent alle Absätze des Buches nummeriert sind und dem entsprechend der Zugriff auf das (auch hier sehr spartanische) Stichwortverzeichnis einen leichten Übergang zum entsprechenden Abschnitt des Textes ermöglicht.
Fazit
In der Gesamtschau ist dieses Buch auch für den Schutzrechtsinteressierten, der regelmäßig Vergütungsvereinbarungen mit Patentanwälten zu treffen hat, eine nützliche Quelle.

  • Eberhard Kübel

„Design Thinking Workshop: 12 Komponenten, die in keinem Design Thinking Workshop fehlen dürfen."

Pauline Tonhauser; Eigenverlag, E-Book bei Amazon

Ein E-Book  für Coaches, Trainer, Consultants und Innovationstreiber, die einen Einblick in das Thema Design Thinking Workshop erhalten wollen.
Die Autorin begann ihren eigenen Einstieg in das Thema mit einer Ausbildung an der School of Design Thinking. “Schon nach wenigen Wochen änderte sich meine Denk-und Arbeitsweise erheblich. Endlich hielt ich ein ganzheitliches Instrument in den Händen, das es mir erlaubte komplexe Probleme aus sämtlichen Branchen in Angriff zu nehmen. Das Spielfeld hatte sich plötzlich um ein Vielfaches vergrößert. ... Ich lernte ein radikal nutzerzentriertes Methodenset kennen, mit dem ich nicht nur bessere Produkte, sondern auch komplexe Services, Strukturen und Systeme entwickeln konnte. Ich erlebte, wie in kürzester Zeit Ergebnisse entstanden, die reale Probleme von realen Menschen lösten und einen echten Mehrwert schafften.” So beschreibt sie ihre Entwicklung.
Nach ihrer Design Thinking Ausbildung hat sie Erfahrung als Innovations-Coach bei den Telekom Innovation Laboratories, den Service Innovation Labs, als Lead-Coach der HPI Academy sowie der School of Digital Business Berlin gesammelt. In Projekten für SAP, Volkswagen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung habe sie danach das Potenzial von Design Thinking als Teil des Innovationsteams miterlebt.
Pauline Tonhauser beschreibt die Kernkomponenten (Multidisziplinäre Teams, Prozess aus Understand, Observe, Point of View, Ideate, Prototype und Test, Der variable Raum). Sie geht auch auf die Frage ein, wann ein solcher Workshop Sinn macht. Danach beschreibt sie in 12 Schritten detailliert die sinnvollen/erforderlichen ­Teilelemente bei der Gestaltung eines solchen Workshops. Es beginnt mit der zu bearbeitenden Fragestellung (Challenge) geht über z.B. Team, die Zeitgestaltung, die äußeren Rahmenbedingungen und Regeln bis zum Debriefing mit Reflexion oder Feedback. Abgerundet wird das Ebook durch ein Interview mit einem Coach, der aus seinen Praxiserfahrungen berichtet sowie einen download-Kartenset. Alles in allem ist das Ebook ein gutes Vorbereitungs- und Nachschlagewerk für den, der es praktisch ausprobieren möchte.

http://designthinkingcoach.de/workshop-ebook

  • Eberhard Kübel

„Innovation der Innovation: Beiträge zum Ideen- und ­Innovationsmanagement“.

Arno Dirlewanger; Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern 2016; ISBN 978-3-0343-2053-5
Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken sind auf dem Weg, ihren kreativen Charakter zu verlieren. Schließlich ist in DIN CEN/TS 16555 geregelt, wie ein Innovationsmanagement strukturiert sein muss, wie Innovations-Kultur gefördert werden soll und wie innovatives Denken funktioniert. Dem entsprechend ist das Innovationsmanagement inzwischen teilweise zu einem Korsett geworden. ”Es ist frustrierend, als Externer zusehen zu müssen, wie viele höchst attraktive Ideen in den Bewertungsrunden und im Stage-Gate-Prozess als uninteressant oder nicht machbar verworfen werden. Und zwar nicht, weil sie tatsächlich nicht möglich wären, sondern weil das Vorstellungsvermögen dazu fehlt.”
Um das zu überwinden, ruft ­Arno ­Dirlewanger nach der Innovation der Innovation. Werkzeug dazu ist die Gedankenwelt der Science Fiction”. Zur Stimulation und Erweiterung des ­Vorstellungsvermögens dagegen ist es notwendig, weitere Strategien einzuführen. Etwa Science Fiction-­Literatur zu lesen, Ideen “out of process” weiterzubearbeiten oder eine “Deep Space Mission” zu starten. Seine Erfahrung beschreibt Dirlewanger so: Science Fiction zu lesen und sich hinein zu versetzen “trainiert Denken in Szenarien und damit das Durchdenken von Konsequenzen." Folgen wir ihm, versetzen wir uns in Parallelwelten, in denen je nach Szenario bestimmte Naturgesetze, die uns im ­normalen Denken einschränken, ­außer Kraft gesetzt sind.
Was uns in den üblichen Kreativitäts- oder Innovations-Workshops einschränkt ist die Raumgestaltung mit Tischen und Stühlen. ­Dirlewanger leitet uns an, uns von Beschränkungen auf dem Weg vom Stuhl zum Flipchart zu befreien: Mindestens 80% der Tische und 20% der Stühle müssen weichen, um Raum für eine temporäre Parallelwelt zu schaffen.
Wer offen ist, neue Wege in der Ideenfindung auszuprobieren, findet in diesem Buch eine Anleitung, wie ohne großen Aufwand Ideen außerhalb der üblichen Wege entwickelt werden können und welche Schritte gegangen werden müssen, damit die so gefundenen Lösungen nicht im Tagesgeschäft von den Einschränkungen des etablierten Innovationsmanagements auf die konventionellen Lösungswege reduziert werden.

  • Eberhard Kübel


„Erfindungsmuster: TRIZ: Prinzipien, Analogien, Ordnungskriterien, Beispiele“

Dietmar Zobel, Rainer Hartmann - Expert-Verlag, zweite Auflage 2016,
ISBN 978-3-8169-3244-4

Es gibt etwa 100 Methoden, die erdacht wurden, um den Erfinder zu guten und sehr guten Lösungen zu bringen. Die in diesem Buch behandelte Methode heißt „TRIZ“. Es ist das russische Akronym ­„Teoria Reshenija Izobretatjelskich Zadacz“, sinngemäß übersetzt: „Theorie des erfinderischen Problemlösens“.
Es wurde von dem Usbeken Genrich Saulowitsch Altschuller ab 1946 in der damaligen Sowjetunion entwickelt.
Die Autoren des Buches, beide ­Methodiker und TRIZ-Trainer, vergleichen im zweiten Kapitel allgemein bekannte Kreativitätsmethoden, um zu den TRIZ-Prinzipien zu führen. Ein zentrales TRIZ-Element ist das „Ideale End-Resultat“. Eine eher ungewöhnliche Denkweise, die aber zu einer präziseren Formulierung der Aufgabe führt. Zitat: „Es darf nicht unterstellt werden, dass die Aufgabe immer klar ist“. An Hand guter Beispiele zeigen sie dem Erfinder-Neuling klassische Denkfehler und wie sie umgangen werden können. Ein sehr nützliches Werkzeug im TRIZ-System ist die ­„Innovations-Checkliste“.
Das TRIZ-System besteht aus 18 Werkzeugen. Jedes ist für sich allein oder in verschiedenen Kombinationen nutzbar. Die Autoren beschäftigen sich in ihrem Buch nicht mit der gesamten TRIZ-Thematik, sondern im Wesentlichen mit dem Werkzeug „Konfliktanalyse“ mit den darin enthaltenen 40 innovativen Prinzipien und dem Werkzeug „Widerspruchsanalyse“. Beide Werkzeuge haben sie aktualisiert und mit vielen neuen Beispielen versehen. Sie geben an, dass das die TRIZ-Werkzeuge sind, die in der Industrie am häufigsten verwendet werden. Die anderen Werkzeuge werden aber erwähnt und kurz beschrieben.
Fazit
Dass die Beschreibung nur einer Auswahl des gesamten TRIZ-Systems bereits 218 Buchseiten erfordert zeigt, dass dieses Kreativitätssystem von einem Hobby-Erfinder nicht „mal eben nebenbei“ einsetzbar ist. Die Autoren verdeutlichen aber, dass die ­TRIZ-Prinzipien weg von nahe liegenden, hin zu ungewöhnlichen Denkweisen führen, und damit die Wahrscheinlichkeit einer brillanten Problemlösung deutlich erhöhen.
Die ersten beiden Kapitel sind für einen interessierten Hobby-Erfinder eine sehr gute Einführung in die Techniken der geistigen Arbeit. Sie ermuntern zum Weiterlesen. Die Beschränkung auf die in der Industrie häufig angewendeten ­TRIZ-Werkzeuge ist dabei ein Vorteil.

  • Harald Beck,  André Bujok

Futability® - Wie Sie Veränderungen und Transformationen bewältigen und selbstbestimmt gestalten

Melanie Vogel- Verlag: Agentur ohne Namen - 352 Seiten, Softcover - ISBN 978-3-946302-00-1 - 14,99 EUR

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien verändert unsere Arbeits- und Lebenswelt signifikant. Die durch Schnelligkeit und Intensität geprägten Veränderungen erfordern Anpassungen von jedem. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Begriff die schon viele gehört haben. Sie führen unweigerlich zu den Fragen: welche Veränderungen gehen damit einher und wie kann ich mich darauf vorbereiten?
Das Buch Futability® sensibilisiert seine Leser dafür sich auf Veränderungen aktiv vorzubereiten, in dem es eindrucksvoll unsere volatile, ungewisse,komplexe und mehrdeutige Welt beschreibt. Die Autorin hat dafür den Begriff VUCA geprägt, der für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity, ambiguity steht. Diese Eigenschaften der Welt werden sachlich fundiert und interessant beschrieben. Beispiele zeigen auf spannende Art und Weise, dass fast jeder in seinem Alltag, sowohl beruflich als auch privat, von den Auswirkungen dieser Eigenschaften betroffen ist.
Als grundlegende, aktuelle Trends werden Individualisierung, Erneuerung bedingt durch die schnellen Veränderungen, Globalisierung, die nicht nur die Absatz- und Beschaffungsmärkte weltweit vernetzt, sondern auch die Arbeitsmärkte, und Adaption, die die Anpassungsfähigkeit thematisiert, identifiziert. Diese Trends und die Veränderungen, die sie auslösen, werden spannend mit Fakten hinterlegt und durch Beispiele sowie persönliche Erfahrungen der Autorin eindrucksvoll verdeutlicht.
Trotz oder gerade wegen der umwälzenden technologischen Entwicklung steht der Mensch im Mittelpunkt. Er muss Fähigkeiten entwickeln, um den Veränderungen und Herausforderungen der Zukunft proaktiv und flexibel zu begegnen. Dazu gehören auch Neues lernen zu wollen und gegebenenfalls alte Verhaltensweisen zu verlernen. Mit verschiedenen Checks hilft das Buch die eigene Position zu bestimmen und zu reflektieren sowie die gewünschten Veränderungenzu erkennen und die notwendigen Anpassungen zu identifizieren. Die 10 Paradigmen des Futability®-Circle und das Futability®-Management zeigen Lösungswege auf mit Veränderung proaktiv umzugehen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Das Buch Futability® beleuchtet durch interessant und spannend dargestelltes Fachwissen ökonomische, soziologische und psychologische Aspekte von Veränderungsprozessen, die durch den schnell voranschreitenden, technologischen Wandel notwendig werden. Dabei steht immer im Mittelpunkt, wie der Mensch die damit einhergehenden Herausforderungen meistern kann. Das Buch liefert weitreichende Denkanstöße in Bezug auf die tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft, sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die eigenen Veränderungsprozesse. Dieses mitreißende und fachlich fundiert geschriebene Buch ist jedem zu empfehlen, der nicht von den Veränderungen überrollt werden möchte, sondern seine Zukunft aktiv gestalten will.

  • Prof. Dr.-Ing. Anette Weisbecker

 

Inside the Box - Innovation mit Methode

Drew Boyd, Jacob Goldenberg; Hrsg.: Phiipp Gateiger; Verlag: Symposion Publishing; 1., Auflage 2015; Hardcover+digital; 321 Seiten; ISBN 978-3-86329-665-0; 59,00 EUR.

„In der Welt der Innovation ist ,Inside the Box’ ein provokanter Titel, denn wenn es um Kreativität und Neuerungen geht, lautet das Mantra seit Jahren ,Think outside the Box’. Nur - eine Hilfe ist das selten. Das Buch ,Inside the Box’ zeigt aber, dass Kreativität systematisch erarbeitet werden kann, anhand einer Methode die leicht anwendbar ist und die stringent zu Ideen führt.

Und die besten Ideen sind immer die, die schnell umsetzbar und kostengünstig realisierbar sind, aber gleichzeitig eine echte Veränderung bringen. Diese wirklich smarten Ideen finden wir in ,Inside the Box’ - direkt vor unserer Nase!

Die Autoren Jacob Goldenberg und Drew Boyd zeigen an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, welch kraftvolle Werkzeuge es gibt, um unser Denken gezielt zu revolutionären Ideen zu führen. Verständlich, nachvollziehbar und vor allem im jedem Bereich und zu jeder Zeit reproduzierbar.” So beschreibt der Verlag das, was dieses Buch auf 314 Seiten plus Anmerkungen vermitteln will. Aber ganz so radikal liest sich der Inhalt dann doch nicht. Wozu es auffordert ist, durch Be-

schränkung des Rahmens eine Anarchie der Ideen zu vermeiden. Es handelt sich nicht um ein Anleitungsbuch, in dem neue Methoden vorgestellt werden. Stattdessen wird an einer Vielzahl von Beispielen gezeigt, was mit den bekannten Methoden aus dem Spektrum ,Inside the Box’ geleistet wurde. Es ist also ein Fundus, der ausgewertet werden will, um daraus zu entscheiden, mit welchem Werkzeug für die eigenen Aufgabenstellungen neue Lösungen entwickelt werden können: „Vergessen Sie Methoden, die Ihre Kreativität anregen sollen, sondern fangen Sie an systematisch vorzugehen! Sie werden die Welt der Innovation mit neuen Augen sehen!”

  • Christine Lindner

Patentrecht

Maximilian Haedicke; Verlag: Carl Heymanns Verlag; Reihe: Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz; Auflage: 3. Auflage 2015; Ausführung: kartoniert; 320 Seiten; ISBN: 978-3-452-28564-5; 58,00 EUR.

Maximilian Haedicke: Das Buch Patentrecht ist erschienen in der Reihe Heymanns Einführungen zum gewerblichen Rechtsschutz. Dem entsprechend ist es kein Kommentar zum Patentgesetz, sondern ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Es vermeidet die abstrakte juristische Sprache und ist damit auch für Entwickler und Erfinder, die etwas über das Patentwesen lernen wollen, als Einstieg und Nachschlagewerk geeignet. Besonders die Fallbeispiele zu Neuheit und erfinderischer Tätigkeit sollten Pflichtlektüre für jeden sein, der darüber nachdenkt, ob er seine Idee/seine Entwicklung als Patent anmelden will. Wie nach der BGH-Entscheidung Demonstrationsschrank aus 2006 nicht anders zu erwarten, beschränkt sich das Kapitel über Gebrauchsmuster auf die gegenüber dem Patent unterschiedlichen Verfahrensregeln. Damit ist es ein neuer Anlauf, die Mähr vom „Kleinen Patent” weiter zurück zu drängen (Wenn es für ein Patent nicht reicht, melde ich ein Gebrauchsmuster an).

Anders und nicht artig: Neue Wege der Unternehmenspositionierung. Mit mehr als 100 erfolgreichen Praxis-Beispielen.

Cay von Fournier & Silvia Danne; Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.; 2. erweiterte Auflage 2014; gebundene Ausgabe: 288 Seiten; deutsch; ISBN-13: 978-3709305621; 24,90 EUR.

Was passiert, wenn jeder sagt, er sei anders? Wenn Andersartigkeit zur Massenerscheinung wird ohne jegliche Wertvorstellung oder Mehrwert. Unternehmen bieten ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu ähnlichen Preisen in ähnlicher Qualität an. Ergebnis: Ein Verdrängungswettbewerb über den Preis. Wer nicht mithalten kann, der geht unter. Es sei denn, er ist mutig genug, bestehende Regeln zu brechen und durch Innovationen und Andersartigkeit die Konkurrenz zu überholen.

Das Buch regt den Leser an, sich von seiner eigenen Kreativität inspirieren zu lassen und die eigenen Aufgaben frei zu überdenken und weiter zu spinnen. Es liefert Impulse, um anders zu denken / neu zu denken / quer zu denken und motiviert dazu, neue Wege einzuschlagen.

Man merkt dem Buch an, dass es von Praktikern gemacht wurde, die nicht nur Vortragsredner sind, sondern viele mittelständische Unternehmen beratend begleiten.

Dr. Dr. Cay von Fournier (Arzt und Unternehmer) und Dr. Silvia Danne (Beraterin) stellen drei innovative Marketing-Modelle vor und geben in mehr als hundert Beispielen aus der Praxis Impulse für neue und andersartige Strategien der Positionierung von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen.

  • Christine Lindner

XING optimal nutzen

Andreas Lutz/Joachim Rumohr; Verlag: Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.; broschiert:
176 Seiten; deutsch; ISBN-13: 9783709403808; 19,90 EUR.

Über die Autoren: Dr. Andreas Lutz ist Xing-Mitglied der ersten Stunde und moderiert dort eine der größten deutschsprachigen Gruppen, das „Netzwerk für Gründer und Selbständige“. Er ist einer der bekanntesten Existenzgründungsberater Deutschlands. Joachim Rumohr, ebenfalls einer der ersten Xing-Mitglieder, betreibt den Blog mit Tipps zur effektiven Nutzung von Xing - er ist Xing-Botschafter in Hamburg und Deutschlands bekanntester Xing- Trainer.

Wie bei sehr vielen Technik-Angeboten, nutzen auch nur wenige XING-Mitglieder das gesamte Potential dieser Plattform. Dabei ist es (kann es) sehr einfach sein, sein eigenes Netzwerk auf- und auszubauen. Kundenpflege und Geschäftspartnergewinnung, Stellenangebote oder Mitarbeitersuche sind genauso gut zu händeln, wie nach speziellen Informationen und Experten zu recherchieren. Im Buch wird eine Vielzahl konkreter und sofort anwendbarer Tipps, die die Arbeit mit XING sehr effizient gestalten, zu finden. Man erfährt, wie die technischen Möglichkeiten bestmöglich für die persönlichen Ziele zu nutzen sind. Teilweise erzeugt das Gefühl: das Buch ist einzig eine Werbung für XING, einen leichten Beigeschmack. Hier sollte jeder Nutzer selbst entscheiden, wie wichtig das für ihn ist. Wer mit der Zeit gehen will, ohne zu viel von der selben zu investieren, der ist mit „XING optimal nutzen“ gut beraten. Das Buch ist prima für Anfänger geeignet – aber nicht nur. So lassen die Tipps und Hinweise auch einen Blick über den Gartenzaun zu: Wie mache ich es … wie tun es Andere? Da kann auch ein „alter Hase“ immer noch etwas Neues finden und zu so manchem Aha-Erlebnis werden.

  • Christine Lindner

Open Innovation 100 Fragen - 100 Antworten

Serhan Ili; Verlag: Symposion Publishing; 1., Auflage; broschiert: 138 Seiten; deutsch; ISBN-13: 978-3863296049; 19,00 EUR.

Wer heute über Forschung & Entwicklung nachdenkt, der kommt an Open Innovation (OI) als „Schlagwort“ nicht mehr vorbei. Doch was heißt das? „Do it yourself“ ist Vergangenheit und lässt sich gegebenenfalls noch unter der Rubrik „Tradition“ einordnen.
Bei OI geht es darum, externes Wissen für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen, aber auch die Bereitschaft eigene Innovationen außerhalb seines Geschäftes zu verwerten. Um aber OI praktizieren zu können, benötigen Unternehmen eine entsprechende Unternehmenskultur und geeignete Prozesse und Methoden. Zu diesem Thema gibt das Buch einen klaren und unkomplizierten Ansatz: Auf 100 Fragen gibt es 100 Antworten.
Kompetente Antworten werden ergänzt durch Grafiken oder Tabellen und Quellenhinweise. Eingeleitet wird das Ganze mit einem Lexikonbeitrag, der das Wichtigste der Thematik zusammenfasst. Das Buch ist in 10 Kapitel unterteilt: Grundlagen von Open Innovation – Risiken – Chancen – Erfolgsfaktoren – Umsetzung – Methoden – Prozesse – Kultur - Lessons Learned – Ausblick. Diese Darstellungsform kann auf jeden Fall als innovativ angesehen werden, wenngleich einige Frage-Antwort-Kombinationen den Wunsch zur Diskussion -und damit neue Fragen - provozieren.

  • Christine Lindner

Die Neuvermessung der Werte - Wie sich unsere Grundwerte in Unternehmen und Gesellschaft verändern werden - Sven Gábor Jánszky, Goldegg Verlag GmbH - 300 Seiten - deutsch - gebunden - ISBN: 978-3-902903-56-3 - Preis: 19,95 EUR

Autoreninformationen: Sven Gábor Jánszky ist ein innovationsorientierter Trend- und Zukunftsforscher. Als Direktor des renommierten 2b AHEAD ThinkTanks versammelt er seit zwölf Jahren alljährlich CEOs und Innovationschefs der Wirtschaft. Unter seiner Leitung entwerfen sie Zukunftsszenarien für die kommenden zehn Jahre. Seine Trendanalysen zu den Lebens-, Arbeits- und Konsumwelten und seine Strategieempfehlungen prägen die Zukunftsdiskussionen verschiedener Branchen.

Die Einen warnen vor den Gefahren des Wertewandels – die Anderen interpretieren Werteveränderungen in Deutschland als Fortschritt zu einem höherwertigen Entwicklungsniveau. Schlagzeilen über den Kampf um die Werte unserer Gesellschaft sind derzeit in fast allen Medien zu finden. Angst vor Kontrollverlust und Werteverfall lässt die Sehnsucht nach den guten alten Werten/Zeiten wachsen. Doch es ist eine Fehleinschätzung: Nicht die Werte ändern sich, sondern das, was wir darunter verstehen und der Maßstab mit dem gemessen wird, verändert sich rapide.

Gemeinsam mit Top-Managern zeigt Sven Gábor Jánszky in diesem Buch was geschehen wird und möchte die aktuelle Wertedebatte vom Kopf auf die Füße stellen. Dabei übersetzten sie die wichtigsten Grundwerte unserer Gesellschaft (Freiheit, Nähe & Kundenorientierung, Sicherheit & Wachstum, Offenheit & Transparenz, Vertrauen & Integrität, Verantwortung & Nachhaltigkeit, Innovation & Dynamik) in ein modernes Verständnis und geben eine Anleitung zum Werte-Überprüfen, zum Besser-Machen und zum Zukunft-Gestalten.

Zitat: „Wir dürfen uns nicht auf das Setzen richtungsweisender Werte beschränken. Denn“, so Jánzsky, „so wie sich Gesellschaft laufend entwickelt, so verändert sich auch das Erscheinungsbild dessen, was wir als gut definiert haben. Wen wir an unserer vielschichtigen Gesellschaft teilhaben und sie mitgestalten wollen, müssen wir unsere Scheu vor Neuem ablegen und lernen – ohne den Kern unserer Werte aus den Augen zu verlieren – diese permanent zu übersetzen, zu adaptieren und neu zu vermessen. Wertewandel ist die persönliche Verantwortung jedes Menschen.“ Zitat Ende.

  • Christine Lindner

Power sucht Frau: Übernehmen Sie Führung für Ihren Erfolg - Anke van Beekhuis - Goldegg Verlag, 256 Seiten - gebunden - ISBN: 978-3902729965 - Preis: 21,40 EUR

 Eigentlich (und wieder mal) ein Buch für Männer, die den Versuch wagen möchten Frauen zu verstehen und wie diese ticken. Das war bisher nahezu genauso unmöglich, wie das Gegenteil. Die RatgeberInnenLiteratur auf dem Gebiet Frauen und Karriere hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und bietet einen ganz eigenen Markt. Die Frage, ob das nun an der Emanzipation der Frau schlecht hin liegt oder konkret an den Missverständnissen weiblicher und männlicher Charaktereigenheiten beim Erreichen gestellter Ziele, ist offen und wird es voraussichtlich auch noch längere Zeit bleiben.

Anke van Beekhuis schreibt in ihrem Buch über eigene Erfahrungen als Beraterin und weiß, dass das größte Hindernis für Frauen auf der Karriereleiter oft die Frauen selbst sind. Frauen sind sehr oft viel zu bescheiden (selbst taffe Frauen in gehobener Stellung). Frauen entschuldigen sich viel zu oft für Dinge, für die sie nichts können und „funktionieren“ einfach anders als Männer. Die Autorin fordert Frauen dazu auf ihre Stärken, nämlich das „Weibliche“, in den Berufsalltag einzubinden. Mit dem richtigen Einsatz ihrer Stärken und Ressourcen kann jede Frau ihren persönlichen und beruflichen Erfolg finden. Wichtig auf diesem Weg ist, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und die richtigen Schritte nacheinander zu gehen.

Im Klappentext heißt es: „Während Männer abends schlafen gehen und darüber nachdenken, wie erfolgreich sie waren, ziehen viele Frauen darüber Resümee, was sie alles nicht geschafft haben. Erst mit 150 % Leistung sind sie zufrieden und treten dennoch oft auf der Stelle.“

Humorvoll provozierend und mit der Fähigkeit, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen, hält die Autorin den Frauen einen Spiegel vor und stellt dar, was bei vielen falsch läuft und lässt dabei auch keine Handlungsanleitungen und Lösungen außer Acht. In diesem Buch geht es wirklich um Frauen - und egal in welchem Beruf und auf welcher Ebene, kann es jede Frau weiterbringen.

Fazit: Leider ist der vielzitierte Geschlechterkampf noch lange nicht auf der Stufe angekommen, auf der man ihn gewinnbringend für alle einsetzen kann. Das Thema wird noch viele Bücher füllen. Dieses ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

  • Christine Lindner

Literaturempfehlungen zum Thema Open Innovation. Wir haben Studien- und Abschussarbeiten von Studenten ausgewählt, die praktische Probleme beleuchten (sollen). 

Bezugsquelle: GRIN Verlag GmbH, Nymphenburger Str. 86, 80636 München; www.grin.com

Hasan Mutlu - Open Innovation. Geschäftsmodelle, Prozesse, Chancen und Risiken - Anhand des Ansatzes nach Henry Chesbrough - ca. 22 Seiten - BWL - erhältlich als: eBook (pdf) - eBook-ISBN 978-3-656-42799-5 und Print-Buch (BoD) - Print-ISBN: 978-3-656-43277-7

Der Begriff Open Innovation, erstmalig definiert durch Henry Chesbrough, hat sich in den vergangenen fast zehn Jahren als Innovationsstrategie fest im Innovationsmanagement etabliert. Open Innovation bedeutet einerseits die Einbeziehung von externen Kooperationspartnern in den Innovationsprozess und andererseits die Öffnung des Innovationsprozesses und die Anwendung des geistigen Eigentums zusammen mit Dritten und sogar mit Konkurrenten.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz der Innovationsstrategie Open Innovation einerseits für die theoretische Auseinandersetzung und andererseits für die operative Praxis zu untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung des Themengebiets Open Innovation nach dem Ansatz von Chesbrough. Es werden die kennzeichnenden Gesichtspunkte beleuchtet und der Ansatz bezüglich seiner unternehmerischen Bedeutung überprüft. Auf die Untersuchung der hieraus resultierenden Chancen und Risiken folgt abschließend eine kritische Zusammenfassung des Ansatzes.

 

Ingo Weinsberg - Open Innovation - Prozesse, Methoden, Voraussetzungen, Chancen und Risiken anhand von Beispielen - ca. 37 Seiten - BWL - erhältlich als: eBook (pdf, epub, mobi) - eBook-ISBN 978-3-656-28290-7 und Print-Buch (BoD) - Print-ISBN: 978-3-656-28333-1

Die vorliegende Ausarbeitung wurde im Rahmen einer Hausarbeit für das berufsbegleitende Fernstudium zum MBA (Master of Business Administration) mit dem Schwerpunkt „Marketing“ am RheinAhrCampus in Remagen erstellt.

Zum einen soll sie einen Überblick über die Entwicklung, die Abgrenzung, sowie die Methoden und Prozesse der Open Innovation geben. Zum anderen sollen die unternehmensinternen Voraussetzungen (Kultur, Organisation, Kommunikation) sowie die Chancen und der Nutzen, aber auch die möglichen Probleme und Risiken beleuchtet werden. Durch die Verwendung zahlreicher Beispiele und Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis wird die Darstellung der einzelnen Aspekte der „Open Innovation“ unterstützt.

 

Jens Kürschner - Innovationswettbewerbe - Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführung im Rahmen von Open Innovation Strategien - ca. 30 Seiten-BWL - erhältlich als: eBook (pdf, epub, mobi) - eBook-ISBN 978-3-656-24316-8 und Print-Buch (BoD) - Print-ISBN: 978-3-656-24550-6

Innovationswettbewerbe sind, richtig umgesetzt, ein wertvolles Instrument der Open Innovation. In der vorliegenden Arbeit werden die größten Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführung von Innovationswettbewerben im Rahmen von Open Innovation-Strategien dargestellt und Lösungen aufgezeigt.

Ausgangspunkt ist die zunehmende Nutzung von Wettbewerben zur Generierung von Innovationen und Erreichung weiterer Nebenziele. Die umfassende Literaturanalyse beschäftigt sich unter anderem mit den Problemen der optimalen Teilnehmerstruktur, der passenden Ausgestaltung des Anreizsystems, der produktiven Kooperation der Teilnehmer im kompetitiven Umfeld sowie der Einbindung von Innovationswettbewerben in unternehmensinterne Strukturen. Diese Arbeit bietet nicht nur die Antworten auf die aufgeworfenen Fragen, sondern unterstützt die Unternehmen auch effektiv bei der Lösungsfindung.

Mit dem Kopf in den Sternen und den Füßen auf dem Boden - Doris Rosendorf - Goldegg Verlag - 314 Seiten – gebunden – ISBN: 978-3-901880-39-1 – 24,90 EUR

Doris Rosendorf zeigt in ihrem Buch die Lebenswege von erfolgreichen Frauen - prominente Geschäftsfrauen, Politikerinnen und Künstlerinnen - auf, incl. Hürden, geschäftliche Schwierigkeiten, Fallen und Erfolgsstrategien. Dies lässt Einblicke zu, durch welche Grundsätze sie geprägt wurden und was für ihren beruflichen Erfolg ausschlaggebend war und ist.

Im Buch vertreten sind: Gundula Schatz, Ursula Xell-Skreiner, Renate Daimler, Christine Marek, Andrea Glössner, Doris Rose, Eva Glawischnig, Elisabeth Gürtler, Jasmin Dolati, Karen Müller, Karin Gastinger, Michaela Novak-Chaid, Sonja Wehsely, Barbara Prammer, Maria Faber-Köchl, Tini Kainrath, Nora Frey, Nina Reisinger, Imma Müller-Hartburg, Marianne Betz, Hannah Rieger, Maria Rauch-Kallat, Alexandra Föderl-Schmid, Renate Längauer, Ilse Dippmann, Helga Posch-Lindpaintner, Erika Pluhar.

Auch für Männer sehr interessant und lehrreich: Zumal, wenn sie zu der Gruppe gehören, die Frauen im Geschäftsleben fördern möchten. Unbestritten unterscheiden sich die Denk- und Handlungsweisen beider Geschlechter. Warum also nicht von der Kreativität aus beiderlei Sicht profitieren? Dazu gehört u. a. die „typisch weiblichen“ Stärken und Schwächen im Berufsleben zu beleuchten und die Unterschiede zum Führungsverhalten der Männer zu betrachten.

Die Autorin hat ihrem Buch eine interessante Gliederung gegeben: Nach einer kurzen Vorstellung führt sie mit jeder der o. g. Frauen ein sensibles Interview, an dessen Ende der Leserin/dem Leser mit ein paar gezielten Fragen die Möglichkeit zur kritischen Selbstreflexion gegeben wird.

Fazit: Besonders empfehlenswert – das Buch regt Frauen an, vom Verhalten anderer erfolgreicher Frauen zu lernen und gegebenenfalls die eigene Lebenssituation zu überdenken. Auf Seite 5 steht ein Geleitwort von Dipl.-Ing. Dr. Boris Nemsic: Zitat: "... sie bringen das gewisse Etwas an Fingerspitzengefühl mit, sind sehr oft sozial und emotional kompetenter als ihre Kollegen. […] Was sie noch besser machen könnten? Diese Stärken ausspielen …“ Zitat Ende. Es könnte nicht treffender formuliert werden. Und Frau Mag. Brigitte Ederer: Zitat: „Es fällt bei ihnen zumeist die zeitintensive Inszenierung, das männliche Pfauenradschlagen und Aufplustern weg. Deshalb erscheinen sie manches Mal – leider – ein wenig leise und unspektakulär. Aber die Ergebnisse stimmen!“ Zitat Ende.

  • Christine Lindner

Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer - Hermann Simon, Campus Verlag, 447 Seiten, gebunden, deutsch, ISBN 978-3593397146 - 42,00 EUR

In 17 Kapiteln setzt sich Prof. Hermann Simon mit vielen Aspekten der Frage, warum die Hidden Champions so erfolgreich werden konnten und warum es die meisten auch bleiben, auseinander. Aus der Analyse vieler Statistiken, die Retrospektive und Prognose für regionale und globale Entwicklungen enthalten, aus dem Vergleich vieler Unternehmensentwicklungen und aus der Auswertung vieler Gespräche mit Führungspersönlichkeiten aus diesem Kreis, der sich eigentlich mehr durch Verstecken vor der Öffentlichkeit, als durch entsprechende Präsentation von Unternehmensdaten auszeichnet, leitet er Feststellungen ab, die eigentlich als Kochbuch für den eigenen Unternehmenserfolg des Lesers geeignet sein müssten.

Aber viele dieser erfolgreichen Unternehmen haben natürlich Jahrzehnte des systematischen Aufbaus hinter sich. Eines der auffallenden Merkmale dabei: Die Unternehmen wollen bewusst nicht auffallen. Denn das spart (ihrer Meinung nach) wesentliche Kapazitäten im Bereich von PR, und diese Kapazitäten wären besser genutzt in den Themen Produktentwicklung und Kundenpflege. Wo findet der Leser seine Nische, in der er systematisch wachsen kann? Auf diese Fragen kann und will das Buch keine Antworten geben. Aber es ist eine Fundgrube an Anregungen, wie man unternehmerische Erfolge erringen kann und darauf aufbauend die Position des eigenen Unternehmens festigen kann.

Fazit: Das Buch sollte Pflichtlektüre für Existenzgründer und in der Festigungsberatung sein!

Prämiert mit dem Preis „Mittelstands-Buch 2012“ der Oskar-Patzelt-Stiftung

 Weitere Informationen finden Sie auch im INNOVATIONS-FORUM 1-2014, Seiten 30/31 „Nachlese Marketing & Innovation Forum Europe 2014“

How to Play the Game? Erfolgreich als Frau in einer maskulinen Geschäftswelt; Karsten Edelburg, Verlag: Schardt, Sprache: deutsch, 125 Seiten, Broschur, ISBN 978-3898416825, Preis: 10,00 EUR

Hinter jedem erfolgreichen Mann steht oft eine starke Frau!

Frauen sind von Natur aus anders – eine Tatsache, nicht erst seit Edelburgs Buch. Warum das so ist, bedarf eigentlich keiner Erklärung. Warum auch? Man stelle sich vor, Frauen und Männer wären „gleich“, nicht auszudenken! Vielleicht sollten sich Frauen wie Männer endlich auf sich selbst besinnen – der Eine kann dieses und der Andere jenes besser … warum also profitieren wir nicht endlich davon, diese Gaben richtig einzusetzen und anzuwenden? Warum muss ein Mann erst ein Buch für Frauen schreiben, in dem er Einblicke in die Spielregeln der Geschäftsmänner gibt? Und was will er damit zeigen, wenn er Frauen dazu ermuntern muss, in ihrer Weiblichkeit zu bleiben und trotzdem in der männlichen Geschäftswelt bestehen? Wer sagt eigentlich, dass die Geschäftswelt ‚männlich‘ ist?

Ohne Frage regt er Leserinnen wie Leser zum Nachdenken an, aber warum muss sich ein Mann erst als ‚Frauenflüsterer‘ verkaufen, bevor sich ‚frau‘ auf ihre Weiblichkeit und wahren Werte besinnt? Was ist das Geheimrezept, um als Frau im Business respektiert zu werden und erfolgreich zu sein ohne an Weiblichkeit und Unbeschwertheit zu verlieren? Aus einem schwer erkämpften Anspruch auf Gleichberechtigung sollte sich keine Feinseligkeit entwickeln, die am Ende doch nur allen schadet.

Liegt das Kernproblem nicht eigentlich wo ganz anders, wenn man solche Spiele verstehen und dann auch noch mitspielen soll?

Mit dem eleganten, in schwarz verkleideten Cover, stülpt er dem Mann die Metapher eines riesigen Kuschelhundes über … welches Klischee möchte er damit bedienen?

Hallo ihr Frauen da draußen, wendet endlich eure eigenen Spielregeln an! Frau ist erfolgreich, wenn sie ist, wie sie ist … aber wo bleibt dann der Mann? Wenn er Spielregeln braucht, zeigt das doch, dass er nicht wirklich sein kann, wie er ist?

Laut Karsten Edelburg sei es an der Zeit, in Frauen die Ergänzung zu sehen, die sie tatsächlich sind. Wer aber fragt, ob es nicht umgekehrt ist und die Männer die Ergänzung sind? Wir alle sollten mehr Sensibilität für die Nuancen des anderen Geschlechts entwickeln. Nur so kann die Harmonie gefunden werden, die doch letztendlich ALLE suchen.

Fazit: Das Buch ist mit leichter Kost gefüllt, ohne wirklich bahnbrechende Erkenntnisse. Schnell mal zwischendurch recht unterhaltsam. An manchen Stellen wird ‚frau‘ aber gezwungen, nachsichtig mit dem Autor zu sein, denn die eigentliche Message wird auf sehr klischeehafte männliche Art und Weise vermittelt. Der Verdacht drängt sich auf, dass dieses Buch seine Daseinsberechtigung darin findet, dass es für die Lesergruppe ‚Karrierefrau‘ momentan IN ist und sich gerade gut verkauft.

Mein Tipp: Ein Weihnachtsgeschenk für Männer, die darauf vorbereitet sein möchten, wenn ‚frau‘  ihre Spielregeln vorstellt ... ihn aber trotzdem ‚nicht ausmacht‘.

  • Christine Lindner

Siebdruck auf Stoff - Mit Recyclingmaterial, Schaum und Farbe, Gabi Mett / Judith Mundwiler, Sprache: deutsch, gebunden, 128 Seiten, mit vielen Farbfotos und Abbildungen, ISBN 978-3-9524191-0-6, Preis: 32,00 EUR / 39,90 CHF, www.atelier-mm.ch

 Ein inspirierendes Arbeitsbuch!

Der Siebdruck gehört zu den Druckverfahren mit einer langen Tradition. Die unterschiedlichsten Materialien können in diesem Druckverfahren bedruckt werden und der Gebrauch von Schablonen ist seit Jahrhunderten und in allen Kulturen belegt. Seit dem Mittelalter wurden aus den verschiedensten Materialien Schablonen hergestellt, um Textilien, Wände, Möbel etc. zu verzieren. Ab dem 19. Jahrhundert druckte man auch Firmenbeschriftungen und Werbeschilder mit dieser Technik.

Das Färben und Bedrucken von Stoffen erlebte ab den sechziger Jahren eine Renaissance und die rasante Entwicklung neuer Werkstoffe; Techniken und Werkzeuge bahnten einen Weg für ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten.

Für den privaten Hobbyanwender ist das Druckverfahren mit Siebschablonen allerdings eine kostspielige Angelegenheit und die verwendeten Farben sind oftmals auch sehr giftig.

Judith Mundwiler ist es gelungen, mit einer neuen innovativen Technik den Siebdruck für jedermann zugänglich zu machen. Giftige Farben werden durch eine Mischung aus Rasierschaum und Acrylfarben ersetzt und anstelle teurer Siebe und Rahmen verwendet sie Recyclingmaterial – z. B. Milchtüten und Fliegengitter. In ihrem Buch stellt sie eine völlig neue Siebdrucktechnik vor, die sie in den letzten Jahren entwickelt hat.

Den beiden Autorinnen Judith Mundwiler und Gabi Mett ist mit ihrem ersten gemeinsamen Buch ein wirklich inspirierendes Arbeitsbuch gelungen. Genaue Beschreibungen und eine Vielzahl an beeindruckenden Fotos und Zeichnungen veranschaulichen den Arbeitsablauf sehr detailliert.

Inhaltlich ist das Buch in folgende Kapitel gegliedert: Der Siebdruck in der Stoffgestaltung – Allgemeines – Arbeitsablauf – Ideenfindung – Gestaltung – Weiterverarbeitung – Anwendung.

Fazit: Ein sehr gelungenes Buch, das zum individuellen Gestalten animiert.

Nur mit dem Wissen aus der Tradition ist es möglich neue und innovative Wege zu gehen.

Mein Tipp: ... eignet sich wunderbar als Weihnachtsgeschenk.

  • Christine Lindner

LEAN IN - Frauen und der Wille zum Erfolg, Sheryl Sandberg, Verlag: Econ, Sprache: deutsch, gebundenen, 312 Seiten, ISBN-10: 3430201551, ISBN-13: 978-3430201551, Preis: 19,99 EUR

Es ist ein Klettergerüst, keine Leiter … Ich empfinde diese Aussage, als eine der treffendsten des Buches. Einer der häufigsten Begriffe, die im Zusammenhang mit Karriere verwendet werden ist Leiter. Doch passt das heute noch? Nein – die Zeiten sind vorbei, in denen man als junger Mensch in einem Unternehmen anfängt, um sich Stufe für Stufe nach oben zu arbeiten (klettern) und sein Berufsleben nach vielen Jahren dort, mit dem Blick zurück auf eine erfolgreiche Karriere, beendet. Heute spielt die Anzahl der Arbeitsstellen eine bedeutende Rolle – mag das nun ein Zeichen für Flexibilität sein oder vielseitige Erfahrungen dokumentieren. Auf jeden Fall handelt es ich nicht mehr um eine geradlinige Leiter!

In Sheryl Sandbergs Herzensthema beschäftigt sie sich intensiv mit der Frage, wie mehr Frauen in anspruchsvollen Jobs an die Spitze gelangen können. Welche Barrieren verwehren Frauen den Aufstieg und wie bringt es frau immer wieder fertig, sich selbst im Wege zu stehen. Ich habe selten gehört, dass sich ein Mann mit solcher Beharrlichkeit selbst im Wege stehen kann (soll es aber geben).

Auf typisch amerikanische (euphorisch formulierte) Weise zeigt Sheryl Sandberg, das es geht: erfülltes Privatleben und erfülltes Berufsleben sind kompatibel. Ob man es nun 1:1 auf uns Europäerinnen übertragen kann oder sollte, steht offen. Zumal ich bei der Berufsbezeichnung COO nicht unbedingt ein positives Gefühl entwickeln kann - ist Chief Operating Officer zwar ein wohlklingender Titel und momentan sehr in, aber es stellt sich auch die Frage nach einem überflüssigen Berufsstand (Handelsblatt v. 12.4.2002). Sandbergs Buch erschien im März 2013 und dazwischen liegen mehr als zehn Jahre – das sind Welten in einem Klettergerüst.

Keine Frage: Männer und Frauen ticken anders (Gott sei Dank) und daher sollte es auch nicht verwundern, dass Frauen und Männer mit anderen Maßstäben gemessen werden.

LEAN IN gibt im wahrsten Sinne des Wortes jede Menge Denkanstöße, belegt erstaunliche Fakten mit interessanten Studien und mehr als 50 Seiten mit Quellenangaben geben dem Buch fast schon ein wissenschaftliches Flair. Sheryl Sandberg betont allerdings, dass es keine Biographie ist - auch wenn sie aus ihrem Leben erzählt, dass es kein Selbsthilfebuch ist - auch wenn es helfen soll, dass es kein Karriereratgeber ist - auch wenn sie diesbezügliche Ratschläge gibt. Die Frage, ob es ein feministisches Manifest ist, sollte sich Frau/ Mann selbst beantworten. Auf jeden Fall bietet es genügend Inspirationen dazu.

Fazit: Sehr informativ und gut lesbar geschrieben. Wenn MANN darauf vorbereitet sein möchte, wie FRAU ihm auf die Schliche kommt und sich mit seinen Spielregeln anfreundet, dann sollte ER es unbedingt lesen. Und das Wichtigste für Frauen: Vergessen Sie die Kraft des Authentischen nicht und übernehmen Sie die Verantwortung dafür, was Sie wie und wann tun möchten – aber dann gehen Sie es auch an!

  • Christine Lindner

Lust auf Macht - Wie (nicht nur) Frauen an die Spitze kommen, Andrea Och / Katharina Daniels, Verlag: Linde Verlag Wien, Sprache: Deutsch, gebunden, 272 Seiten, ISBN-10: 3709304938, ISBN-13: 978-3709304938, Preis: 19,90 EUR

 Es ist schon erstaunlich, welche Macht das Wort Macht hat. Und in Verbindung mit Lust bekommt es noch einen besonderen Beigeschmack.  Hier muss man der Autorin beipflichten – es stimmt: im ersten Moment assoziieren (fast alle) Frauen mit dem Begriff etwas Negatives. Ist das nun genetisch bedingt oder ein im Laufe der Jahre erlerntes/erworbenes Verhalten? Was ja schon wieder für die Lern- und Anpassungsfähigkeit von Frauen spricht. Warum sollte es dann so schwer sein, den Spieß einmal umzudrehen und Frauen die Lust an Macht schmackhaft zu machen bzw. die Möglichkeiten der Macht? Dabei wäre das Wichtigste, erst einmal anzunehmen, was heute unter dem Begriff Macht zu verstehen sein sollte. Die Sinnverwandtschaft mit Kraft, Stärke, Recht oder Einfluss wird nie scharf abgegrenzt oder unterschieden und beliebig eingesetzt. Dabei bedeutet Macht eher „vermögen“ im Sinne von „können“. So kann man erkennen, dass Macht die Möglichkeiten zum Handeln und den Gestaltungsspielraum erweitert. Wenn Frauen selbstbewusst, mit Klugheit, Charme und Durchsetzungsstärke die Verantwortung für ihr Können übernehmen, können sie eine sehr positive Macht erwerben … welche durchaus Lust machen kann.

Trotz hervorragender Ausbildung und Qualifikation schaffen es nur wenige Frauen, ihr Können in Spitzenpositionen zu beweisen und umzusetzen. Liegt es wirklich nur an Männern, die von ihrer Machtposition nicht weichen – ja nicht einmal teilen wollen? Wäre es nicht viel erstrebenswerter die Potentiale beider Geschlechter gemeinsam (nicht gegeneinander) zum Wohle aller einzusetzen?

Es gibt viele Bücher zu Rollenbildern und Vorurteilen – aber dieses Buch macht deutlich, dass das Verständnis und die Einbeziehung von Macht als Gestaltungsmittel und Handlungsfreiraum sehr wichtig sind und wie Frauen ihre Ziele erreichen.

Ein gut strukturiertes Motivationsbuch, welches für Frauen, die ihre Ziele kennen und sich selbst vermarkten wollen - ohne sich verbiegen zu müssen - zu einer Pflichtlektüre werden könnte. Keine Überfrachtung von Fachbegriffen lenkt vom Wesentlichen ab. Kurzinterviews mit erfolgreichen Unternehmerinnen lockern auf und geben persönliche Einblicke. Konkrete Vorschläge werden durch Fragestellungen und Checklisten angereichert (Allerdings muss man die erwähnten Fragebögen, die man sich auf der Website herunterladen kann, mehr als suchen).

Fazit: Ein Handwerkszeug für Frauen, die ein echtes Ziel haben, das Richtige (sofort) dafür tun wollen und sich aktiv auf ihren Weg dorthin machen. Übrigens: Auch Männern zu empfehlen, die noch etwas lernen wollen.

Andrea Och ist Unternehmerberaterin, Expertin für Corporate & Personal Branding und coacht Frauen für den Aufstieg in Spitzenpositionen. Katharina Daniels ist Fachjournalistin, Buchautorin und PR-Beraterin. Als PR-Beraterin arbeitet sie für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte.

  • Christine Lindner

Die Erste - Mutige Frauen verändern die Welt

Gebunden, 128 Seiten, Verlag: Knesebeck, ISBN 978-3-86873-520-8, Preis: 24,95 EUR

 „Wenn nicht ich, wer sonst?“ Alexandra Kollontai

Es klingt nach Durchsetzungsvermögen und Wettbewerb: die Erste. Sicher finden sich die entsprechenden Eigenschaften und Voraussetzungen auch im weiblichen Verhalten wieder – in der Gegenwart wie in der Vergangenheit. Mag sein, dass es heute selbstverständlicher ist, ehrgeizig für seine Ziele zu kämpfen (ob Mann oder Frau), aber wir wissen auch, dass es nicht immer so war. Ziele von engagierten Frauen wurden all zu leicht als Träumereien abgetan und hatten kaum Chancen gegen eine dominante Männerwelt anzukommen. Doch es gab auch Ausnahmen: einige Frauen haben es geschafft – sie sind einen schwierigen Weg gegangen und konnten ihre Interessen und Forderungen auch durchsetzen.

Von 18 außergewöhnlichen Frauen – mehr oder weniger bekannt - aus den unterschiedlichsten Bereichen und Generationen berichtet dieses Buch. Ein Buch, welches nicht nur inhaltlich beeindruckt, sondern auch in seiner hochwertigen Aufmachung. Ein wirklich grandioses Buch, welches ich Jederman(n) nur empfehlen kann.

Die Frauenporträts: Franziska Tiburtius und Emilie Lehmus, Emilie Kempin-Spyri, Alexandra Kollontai, Gertrud Ederle, Lise Meitner, Sabiha Gökçen, Lenelotte von Bothmer, Annerose Neumann, Wiebke Bruhns, Margaret Thatcher, Marguerite Yourcenar, Tanja Kreil, Carol Ann Duffy, Giorgia Boscolo, Margot Käßmann, Kathryn Bigelow, Jill Abramson, Christine Lagarde, Virginia Rometty.

Die Lebensgeschichten dieser Frauen zeugen von Mut und einem starkem Glauben in die eigene Persönlichkeit und Willenskraft. Manchmal kam ihnen der Zufall zu Hilfe und manchmal auch ein Mann, der an ihrer Seite ihre Anliegen unterstützte – und das aus Überzeugung.

Alle Kurzporträts werden durch zahlreichen Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien bereichert und von interessanten Zitaten ergänzt. Ein unterhaltsamer Einstieg in das Themenfeld und regt zu weiteren Auseinandersetzungen an.

Fazit: Eine anregende Lektüre, mit spannenden Einblicken in die unterschiedlichsten Tätigkeits- und Fachgebiete, die aber noch genügend Raum gibt, um eigene Schlüsse zu ziehen.

  • Christine Lindner

3D-Druck/Rapid Prototyping - Eine Zukunftstechnologie – kompakt erklärt

Gebunden, 179 Seiten, Verlag: Springer, Erscheinungsjahr: 2012 | Reihe: X.media.press ISBN-10: 3642292240, ISBN-13: 978-3642292248, Preis: 39,95 EUR

 Petra Fastermann liefert in ihrem Buch einen aktuellen Überblick über den 3D-Druck/Rapid Prototyping. In einer flüssigen, leicht verständlichen Sprache, die auf „Fachchinesisch“ gut verzichten kann, bietet sie eine Fülle an Informationen und deckt damit umfassend alle Richtungen ab.

Wer sich erstmalig mit diesem faszinierenden Thema befasst – und faszinierend trifft die Beschreibung dieser zukunftsorientierten Technologie in der Tat – staunt über die Möglichkeiten. Was vor Jahren noch als Science-Ficton wahrgenommen wurde (spannend in Verkleidung von Captain Kirk und seiner Enterprice-Crew), ist inzwischen an der Schwelle zur „Massentauglichkeit“ angekommen und für unsere Kinder wird diese Technologie wahrscheinlich zu  Alltagstätigkeiten transformieren.

Das Buch liefert einen guten Überblick zu den im Moment gebräuchlichen 3D-Drucktechniken und umfangreiche Informationen über Verfahren, Drucker und Produzenten. Aber auch die Randbereiche der Technologie werden erwähnt und von der Autorin beleuchtet.

Es ist zu erwarten, dass die ersten 3D-Drucker in naher Zukunft in (uns gut bekannten) Elektrofachmärkten einer speziellen Nutzergruppe zur Verfügung stehen und die Angebote von Soft- und Hardware rasant zunehmen werden.

Wer allerdings Informationen sucht, wie er sich selbst einen 3D-Drucker zulegen kann bzw. Einsatzmöglichkeiten im Privatbereich sucht,  für den ist das Buch nur bedingt geeignet … und sollte den Blick in die gewerblichen oder industriell verwendeten Verfahren als hilfreiche Information aufnehmen. Auf die Frage: Was soll ich mit einem 3D-Drucker anfangen? sollte dann jeder selbst eine Antwort finden …

Nach einer kurzen Einleitung zum Aufbau des Buches und welche Zielgruppe angesprochen werden soll,  führt ein kurzer Einblick in die Geschichte des modernen Prototypenbaus direkt zum Thema 3D-Druck. Was das ist und wie das funktioniert wird anschaulich erklärt – und liest sich auch für „Nicht-Ingenieure“ interessant und ansprechend. Zugangsmöglichkeiten für Privatleute zu dieser Technologie werden ebenso vorgestellt wie derzeit erhältliche  (und bezahlbare) 3D-Drucker (Übersicht der  3D-Druck-Verfahren und die gängigsten 3D-Drucker am Ende des Buches). 3D-Druck in der Praxis und Zukunftstechnologie runden das Ganze ab.

Fazit: Ein verständlich und strukturiert aufgebautes Buch, mit einer Vielzahl an Skizzen, Zeichnungen, Fotos und Screenshots für Anwender. Ein übersichtliches Nachschlagwerk auf der Hersteller- und Informationssuche.

Über den Autor … Petra Fastermann (MA University of Toronto, Kanada) gründete 2010 in Düsseldorf die Firma Fasterpoly GmbH. Die Fasterpoly GmbH bietet Firmen- und Privatkunden 3D-Druck als Dienstleistung an und vertreibt unter dem Markennamen Fasterpoly eigene Produkte. Petra Fastermann hält regelmäßig Vorträge über 3D-Druck als Zukunftstechnologie. Im November 2011 wurde Petra Fastermann für ihr Start-up-Unternehmen mit dem Unternehmerinnenbrief NRW ausgezeichnet.

  • Christine Lindner

Die großen Erfinder - Hubert Weitensfelder: Marix Verlag, ISBN 978-3-86539-944-1, 5,00 EUR

45 Erfinder stellt der Autor auf 144 Seiten dar. Es ist ein kompakter Überblick über Werdegang, Leistung und Umfeld der Erfinder von Johannes Gensfleisch (genannt Gutenberg) bis zu Ferdinand Porsche. Ein umfangreiches Personenregister erschließt die Namen aus dem Umfeld: welche Beziehung besteht zwischen Carl Benz und Vaillant? Oder: War Attila Hörbiger auch ein Erfinder? Antwort auf solche Fragen gibt dieses Buch aus dem Marix Verlag.

  • Christine Lindner



Roadtrip to Innovation - Delia Dumitrescu - Herausgeber: Christina Bifano - Verlag: TrendONE - 284 Seiten - Englisch - 24 x 17 x 2,5 cm - ISBN-13: 978-3-00-035736-7, 29,90 EUR

Die Autorin berichtet von einer Vielzahl von Gesprächen, die sie bei Reisen rund um die Welt mit Spezialisten zum Innovationsthema geführt hat

„In ROAD TRIP TO INNOVATION erfahren die Leserinnen und Leser alles Wissenswerte über den Unterschied zwischen Innovationen und kreativen Ideen sowie die Zusammenhänge zwischen Micro-, Macro- und Megatrends. Die einzelnen Kapitel des Buches sind jeweils speziellen Schwerpunkten zugeordnet – von Weak Signals über Trend Consulting und Design Thinking bis zu Forecasting. Weiter lesen sie das Neueste über Scanning-Werkzeuge, Methoden zur Ideenfindung und strategische Transformationsprozesse.“ So fasst Autorin Delia Dumitrescu selbst die wichtigsten Inhalte ihres Buches zusammen.

Augmented Reality, Spracherkennung und Location Based Services – die besten Innovationen entstehen aus der Verschmelzung der unterschiedlichsten Denkweisen und Ansätze. Wie dieser Prozess jedoch im Einzelnen abläuft, hat die Trend Analystin Delia Dumitrescu auf ihrer einjährigen Weltreise in Gesprächen mit Branchen-Experten genauestens unter die Lupe genommen und in ihrem Buch ROAD TRIP TO INNOVATION lebendig und bildhaft zusammengefasst. Auf 284 Seiten nimmt sie die Leserinnen und Leser mit auf die Reise schöpferischer Entstehungsprozesse und zeigt an konkreten Beispielen, wie Unternehmen innovativ sein und bleiben können. Hierfür hat Delia Dumitrescu zahlreiche Branchen-Koryphäen wie Michael Herbst, Business Unit Manager bei UNITY und Lyn Jeffery, Technology Horizons Program-Institute for the Future in Palo Alto, California, besucht, um gemeinsam mit ihnen den Weg zum Trend mit all seinen Meilensteinen nachzuzeichnen. Illustriert wird jedes der sechs Kapitel mit grafischen Elementen von Anna Luise Sulimma (trendsketcher.de). Unterstützung erhielt Delia Dumitrescu bei diesem Projekt von TrendONE, einem Unternehmen für die Identifikation von Micro-Trends.

  • Christine Lindner

Frauen einfach genial. 18 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben, Barbara Sichtermann, Ingo Rose, 18 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben. Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG 2010, 127 Seiten, ISBN 978-3-86873-117-0, 24,95 EUR

Die komplette Bandbreite der Erfindungen, die von Frauen gemacht wurden, deckt dieses Buch nicht ab. Der Schwerpunkt liegt auf solchen Erfindungen, die in der von Vorurteilen geprägten Welt auch von Frauen erwartet werden: Einwegwindel, Geschirrspülautomat, Kaffeefilter und der Minirock. Aber wem ist schon bewusst, dass Maria Montessori als erste in Bohrungen einzusetzende Zylinder als Ausbildungsmittel benutzte? Und wußten Sie, dass das heute bei Statistikern so beliebte Tortendiagramm von Florence Nightingale erfunden wurde? Weshalb wird in Deutschland der 9.11. als Tag des Erfinders begangen? Es ist der Geburtstag von Hedy Lamarr, in den 30er Jahr galt sie als schönste Frau der Welt, Anfang der 40er entwickelte sie zusammen mit einem Nachbarn das Frequenzsprungverfahren, die Basis für Bluetooth. Insgesamt ein interessantes Werk, für diejenigen, die mehr wissen wollen über die erfinderischen Leistungen bekannter und auch einiger weniger bekannter Frauen.

  • Christine Lindner